Werbung
 Übersetzung für 'n Dotierung' von Deutsch nach Englisch
In eigener Sache: Wir versuchen derzeit, ein Wörterbuch für Ukrainisch-Deutsch aufzubauen und würden uns über Sprachaufnahmen oder Übersetzungsvorschläge freuen!
electr.
n-type doping
n-Dotierung {f}
Teiltreffer
electr.
useful signal + noise to noise <(S+N)/N> ratio
Verhältnis {n} von Nutzsignal plus Störgeräusch zum Störgeräusch <(S+N)/N>
idiom
not elsewhere identified {adj} <n.e.i.>
nicht näher bestimmt <n.n.b., NNB>
proverb
Only the strong survive.
Nur die Harten komm'n in'n Garten. [ugs.] [hum.] [eher mündlich]
chem.
amount of substance <n, N, mol>
Molmenge {f} <n, N, mol> [veraltet] [Stoffmenge]
math.
set of natural numbers <ℕ, N>
Menge {f} der natürlichen Zahlen <ℕ, N>
chem.
amount of substance <n, N, mol>
Molzahl {f} <n, N, mol> [veraltet] [Stoffmenge]
datum lineNormalnull {n} <N. N., NN> [Vermessung]
fin.stocks
remuneration
Dotierung {f}
28
electr.
doping
Dotierung {f}
301
endowmentDotierung {f}
32
electr.
p-type doping
p-Dotierung {f}
to be announced <TBA> (noch) zu nennender Name <NN, N. N.> [Nomen nescio, Nomen nominando]
geogr.naut.
sea level <SL>
Normalnull {n} <N. N., NN>
idiom
I don't know the name. <N.N., NN>
nomen nescio <N. N.>
name hitherto unknownnomen nominandum <N. N.>
fin.
allocation to reserves
Dotierung {f} der Rücklagen
tech.
doping tube
Einführungs­rohr {n} für die Dotierung
naut.
metres above sea level [Br.] [reference height of Western Germany until 1992]
Meter {pl} über Normalnull <m. ü. N. N., m. ü. NN> [Deutsche Referenzhöhe, gültig bis 1992 (alte Bundesländer und West-Berlin)]
electr.
semiconductor abatement
Herabsetzung {f} der Dotierung von Halbleitern
RadioTVF
The Man from U.N.C.L.E.
Solo für O.N.C.E.L. / Solo für U.N.C.L.E.
21 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!

Übersetzung für 'n Dotierung' von Deutsch nach Englisch

n-Dotierung {f}
n-type dopingelectr.

Verhältnis {n} von Nutzsignal plus Störgeräusch zum Störgeräusch <(S+N)/N>
useful signal + noise to noise <(S+N)/N> ratioelectr.
Werbung
nicht näher bestimmt <n.n.b., NNB>
not elsewhere identified {adj} <n.e.i.>idiom
Nur die Harten komm'n in'n Garten. [ugs.] [hum.] [eher mündlich]
Only the strong survive.proverb
Molmenge {f} <n, N, mol> [veraltet] [Stoffmenge]
amount of substance <n, N, mol>chem.
Menge {f} der natürlichen Zahlen <ℕ, N>
set of natural numbers <ℕ, N>math.
Molzahl {f} <n, N, mol> [veraltet] [Stoffmenge]
amount of substance <n, N, mol>chem.
Normalnull {n} <N. N., NN> [Vermessung]
datum line
Dotierung {f}
remunerationfin.stocks

dopingelectr.

endowment
p-Dotierung {f}
p-type dopingelectr.
(noch) zu nennender Name <NN, N. N.> [Nomen nescio, Nomen nominando]
to be announced <TBA>
Normalnull {n} <N. N., NN>
sea level <SL>geogr.naut.
nomen nescio <N. N.>
I don't know the name. <N.N., NN>idiom
nomen nominandum <N. N.>
name hitherto unknown
Dotierung {f} der Rücklagen
allocation to reservesfin.
Einführungs­rohr {n} für die Dotierung
doping tubetech.
Meter {pl} über Normalnull <m. ü. N. N., m. ü. NN> [Deutsche Referenzhöhe, gültig bis 1992 (alte Bundesländer und West-Berlin)]
metres above sea level [Br.] [reference height of Western Germany until 1992]naut.
Herabsetzung {f} der Dotierung von Halbleitern
semiconductor abatementelectr.
Solo für O.N.C.E.L. / Solo für U.N.C.L.E.
The Man from U.N.C.L.E.RadioTVF
Anwendungsbeispiele Deutsch
  • Eine pin-Diode besteht im Wesentlichen aus einem schwach n-leitendem Silizium-Grundmaterial (Substrat), welches auf der einen Seite mit einer starken p- und auf der anderen Seite mit einer starken n-Dotierung versehen ist (möglich ist auch die Verwendung schwach p-dotierter Substrate, aber n-Material ist meist in höherer Reinheit erhältlich).
  • Dieser Fremdstoff wird während des Kristallziehens in den Halbleiterkristall eingebaut und bewirkt in entsprechender Menge eine n-Dotierung mit dem notwendigen/gewünschten elektrischen Widerstand für den späteren Kollektorbereich.
  • Bei der Dotierung eines Halbleiters entstehen je nach Art der Dotanden entweder eine n- oder p-Dotierung.
  • Soll die elektrische Leitfähigkeit von Halbleitern geändert werden, dann wird zwischen p- und n-Dotierung unterschieden.
  • Legt man an eine Elektrode eine Spannung an (positiv bei p-dotiertem Halbleiter, negativ bei n-Dotierung), so bildet sich unterhalb der Isolierschicht an der Oberfläche des Halbleiters ein Gebiet, das als Potentialtopf bezeichnet wird.

  • Bei p-Dotierung sind die Minoritätsladungsträger die Elektronen, bei n-Dotierung sind es die Defektelektronen (Löcher).
  • Stiban wird in der Halbleiterindustrie zur n-Dotierung von Silicium verwendet.
  • Die elektrische Leitfähigkeit von Zinkoxid kann durch Dotierung mit geeigneten Elementen erhöht werden.
  • In Halbleiter können auch noch Fremdatome eingebracht werden – man spricht dann von Dotierung.
  • Majoritätsladungsträger ist die Bezeichnung der Ladungsträgerart eines dotierten Halbleiters, die aufgrund der Dotierung häufiger vorkommt als die Minoritätsladungsträger.

    Werbung
    © dict.cc English-German dictionary 2025
    Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
    Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!