ADJ | saarländisch | saarländischer | am saarländischsten saarländischer | saarländische | saarländisches saarländischster | saarländischste | saarländischstes | |
ADJ positive | comparative | superlative
strong declension m | f | n
Optional third block: superlative forms: schönster | schönste | schönstes
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
weitere Beispiele ...
- Aufstieg und Niedergang der Steinkohleförderung im saarländisch-lothringischen Revier ist auch an den Einwohnerzahlen kleinerer Gemeinden wie Rosbruck ablesbar.
- Rokoko, der vornehmlich im saarländisch-lothringischen Grenzgebiet wirkte.
- Waldmohr liegt am nördlich Rand der westpfälzischen Moorniederung, direkt an der saarländisch-rheinland-pfälzischen Grenze, etwa 7 km nördlich von Homburg.
- Im saarländisch-luxemburgischen Raum bedeutet die Redensart „Schnecken nach Metz treiben“ so viel wie „Eulen nach Athen tragen“, also etwas Unnützes tun.
- Überherrn (saarländisch "Iwwahëre" oder "Iwwahërn") ist eine Gemeinde im Landkreis Saarlouis im Saarland.
- Ähnliche Schlagwörter im Abstimmungskampf waren „Deutsche Mutter, heim zu dir“ und „Nix wie hemm“ (saarländisch für „Nichts wie nach Hause“).
- Eine Besonderheit bilden alte Maulbeerbäume, die bereits in der Römerzeit im Bliesgau angepflanzt wurden, wie auch der wohl älteste Mispelbaum (saarländisch: „Hundsärsch“) des Saarlandes.
- Die Bundesstraße 406 (Abkürzung: B 406) verbindet die saarländisch-luxemburgische Grenze zwischen Remich und Perl-Nennig mit der saarländisch-französischen Grenze zwischen Saarbrücken-Güdingen und Sarreguemines.
- Ein Schwenkgrill (saarländisch: Schwenker) ist ein traditionelles Grillgerät.
- Ab dem Dreiländereck markiert die Mosel die gesamte saarländisch-luxemburgische Grenze.
- In der Silvesternacht 1992/93 fand an der Goldenen Bremm das erste saarländisch-lothringische Nachbarschaftsfest mit Feuerwerk, Lasershow und musikalischen Darbietungen von Patricia Kaas statt.
- Bemerkenswert ist die Konzentration derartiger Funde im saarländisch-lothringischen Grenzgebiet.
- Zudem beginnen in Saarbrücken die Bundesstraßen B 41 nach Bad Kreuznach, B 268 nach Lebach – Trier und B 406 über Saarlouis – Dillingen zum saarländisch-luxemburgischen Grenzort Perl – Nennig; die B 51 Richtung Stuhr (bei Bremen) beginnt in der Nachbargemeinde Kleinblittersdorf.
- Das Holzer Konglomerat ist eine Gesteinsschicht, die nahe dem saarländischen Ortsteil Heusweiler-Holz zutage tritt.
- Weiterhin typisch saarländisch ist die oft etwas geschlossenere und weiter vorne liegende Wiedergabe der Diphthonge "ei" als [...] (statt [...]) und "au" als [...] (statt [...]).
- "rouwe" = trauern), im Erzgebirge "Trauerbrot", "Tränenbrot" oder "Tröster"; im süddeutschen Sprachgebrauch auch "Leichentrunk"; im Sauerland "Rüezech"; im rheinischen Sprachgebrauch "Reuessen"; im saarländisch/pfälzischen Raum "Leichenim(b)s", auch "Leich(en)imbiss"; in Altbayern "Kremess"; in Österreich "Zehrung"; in Ostösterreich "Totenmahl"; in der Schweiz: "Grebt/Gräbt".
© dict.cc English-German dictionary 2023
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!