Übersetzung für '
slawisch' von Deutsch nach Englisch
ADJ | slawisch | slawischer | am slawischsten | |
ADJ positive | comparative | superlative
strong declension m | f | n
Optional third block: superlative forms: schönster | schönste | schönstes
4 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
- Der Name leitet sich wahrscheinlich von slawisch "po more" = "am Meer" her.
- Bousebouze (slawisch möglicherweise "Wladislaw") war ein slawischer Fürst 844.
- Dort wird sie meist irrtümlicherweise als slawisch "mir" = "Welt", "Frieden" verstanden.
- Es folgen neun Personennamen – einige turkisch, einer slawisch.
- Nordostbayern gehörte im Mittelalter zu einem slawisch-deutschen Kontaktgebiet ("Bavaria Slavica"), in dem mehrere hundert Siedlungsnamen slawischer Herkunft ins Deutsche integriert wurden.
- Das ist eine slawisch-deutsche Mischform des Namens - Stein = deutsch als Stein und Mocker = slawisch für „feucht“.
- Knjaz ist das slawische Pendant, Bojar (altrussisch) und Wojwode (slawisch) sind untergeordnete Titel.
- Nietsch: auf ostmitteldeutsche, slawisch beeinflusste Koseform von Nikolaus zurückgehender Familienname.
- Bis ins Frühmittelalter war das Tal zumindest teilweise slawisch besiedelt.
- Der Name leitet sich vermutlich von slawisch "sosna" für Kiefer ab.
- "drago" ist slawisch für "teuer", "-mir" ist eine Ableitung vom gotischen "mers" "berühmt" und nicht von slawisch "mir" "Welt", "Frieden"..
- Sie gehen auf Slawisch zurück und beschreiben die „Siedlung eines Mannes namens Potstampin“.
- Veljko (slawisch "velik" „groß, der Große“) ist ein männlicher Vorname.
- Der Großteil aller Namen ist slawisch. Das Dokument beweist, dass die Steiermark im Mittelalter noch überwiegend slawisch besiedelt war.
- Die Bevölkerung war größtenteils slawisch.
- „Briesen“ ist in etwa die slawisch-sprachliche Entsprechung von „Birkendorf“.
- Der Name ist wahrscheinlich slawisch.
- Ein polabischer Name für Schnackenburg wurde um das Jahr 1700 als "Godegord" (geschrieben als "Godegür") erwähnt, wahrscheinlich als Übersetzung des deutschen Namens von "god" (< slawisch *"gadă") „Schlange“ und "gord" (< slawisch *"gordă") „Burg“.
- Eine andere Herleitung könnte zu slawisch [...] „an“ und [...] „Fluss“ zurückzuführen sein.
© dict.cc English-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!