NOUN | der Bedeutungswandel | - | |
NOUN article sg | article pl
1 Übersetzung
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
weitere Beispiele ...
- Dabei kommt es zu allen Formen von Entwicklung – auch Bedeutungswandel, Bedeutungsverschlechterung, Bedeutungserweiterung, Bedeutungsverengung oder Verschwinden von Begriffen.
- Wortbildung ist neben Bedeutungswandel, "cambio léxico-semántico" und Entlehnung, "préstamo lingüístico" eine der wesentlichen Formen der Wortschatzerweiterung.
- Der Begriff hat einen radikalen Bedeutungswandel durchgemacht.
- Bedeutungswandel ist neben Wortbildung und Entlehnung eines der drei Hauptverfahren des Bezeichnungswandels, des Gegenstands der Historischen Onomasiologie.
- Der Begriff der Bildung erfuhr während seiner Entwicklung mehrmals einen Bedeutungswandel.
- Im Bedeutungswandel auf psychologischer Ebene tritt die metakommunikative Aufforderung stark in den Hintergrund.
- Germanismen in Fremdsprachen können gegenüber dem Deutschen einen Bedeutungswandel erfahren haben und erscheinen den Lernenden dann als falsche Freunde.
- Später erfuhr der Gebietsname Fruerlund offenbar einen erheblichen Bedeutungswandel.
- Durch einen ursprünglich neutralen Begriff quasi „schleichend“ zugeschriebene "Beibedeutungen" über Zeiten und Kulturen hinweg kann es zu einem Bedeutungswandel und zur Bedeutungsumkehr kommen, beispielsweise bei den Begriffen "Regime" und "Weib".
- Der Begriff Amok hat mittlerweile weitere Forschung und einen Bedeutungswandel erfahren.
- Im modernen arabischen Sprachgebrauch hat der Begriff "kunya" insofern einen Bedeutungswandel erfahren, als er zur allgemeinen Bezeichnung für einen Familiennamen geworden ist.
- Dabei scheint bei diesem Bedeutungswandel im deutschen Sprachraum die BRD vorangegangen zu sein, wohingegen der den Sprachgebrauch in der DDR repräsentierende Leipziger Duden von 1967 noch die traditionelle Definition verzeichnet.
- Der Begriff Sonntagskind bezeichnet ursprünglich eine Figur der europäischen Volkskunde und hat einen massiven Bedeutungswandel – vom „Geisterseher“ hin zum „Glückskind“ – durchlaufen.
- Seit seiner Entstehung in der biblischen Zeit hat das Wort ‒ parallel zur Weiterentwicklung des Menschenbildes ‒ einen beständigen Bedeutungswandel durchlaufen.
- Zwischen Lautwandel und Bedeutungswandel kann eine Wechselwirkung bestehen.
- Wie in allen Sprachen beobachtet man auch im Japanischen oft einen Bedeutungswandel der übernommenen Termini.
- Alle übrigen Bedeutungsinhalte des Substantivs (Zesen, Günther, Campe) sind durch den Bedeutungswandel weitgehend verloren.
- Golda-Pongratz promovierte 2006 am Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung ORL, Fakultät Architektur der Universität Karlsruhe zum Thema "Struktur- und Bedeutungswandel des Zentrums der Stadt Lima / Peru".
- Eine Melioration (lat. " [...] " „besser“) ist in der Linguistik der Bedeutungswandel eines Wortes zu einem besseren Beiklang hin.
© dict.cc French-German dictionary 2023
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!