Werbung
 ⇄SuchrichtungÜbersetzung für 'bedenken' von Deutsch nach Französisch
NOUN1   das Bedenken [Nachdenken] | -
NOUN2   das Bedenken [Zweifel, Einwand, Skrupel] | [meist im Plural] die Bedenken
VERB1   bedenken | bedachte | bedacht
VERB2   sich bedenken | bedachte sich / sich bedachte | sich bedacht
SYNO absehen | an etwas denken | Bedenken | ...
considérer qc. {verbe}etw.Akk. bedenken
14
doute {m}Bedenken {n} [meist {pl}]
11
songer que {verbe}bedenken, dass
coucher qn. sur son testament {verbe}jdn. in seinem Testament bedenken
4 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
  • Dabei ist zu bedenken, dass die höheren Lumbalsegmente, oberhalb von L3 bzw. L4 bezüglich ihres operativen Zugangs die technisch schwierigeren Situs darstellen.
  • Kritiker sehen E. E. Smiths Romane als klischeebehaftet. Allerdings ist zu bedenken, dass die Romane einige der heute klischeehaft empfundenen Themen erstmals vorstellten.
  • Kritiker geben zu bedenken, dass sich Kulturen gegenseitig beeinflussen und diese Dynamiken bei einer kompromisslosen Verwendung des Konzepts übermäßig stigmatisiert würden.
  • Wissenschaft müsse auch die Wertprobleme bedenken, und sie dürfe sich nicht von platten Nützlichkeitsinteressen und unmenschlichen Machtansprüchen in Dienst nehmen lassen.
  • Differentialdiagnostisch ist neben der arteriosklerotisch bedingten pAVK und Aneurysmen bei den meist jüngeren Patienten vor allem das Arteria-Poplitea-Kompressionssyndrom zu bedenken.
  • Stéphane Rozès gibt in der Libération zu bedenken, dass die Empörung eine folgenlose Form der Auflehnung und nur von kurzer Dauer sei.
  • Die Passion folgt den sieben Strophen des Chorals: „Jesu, deine Passion will ich jetzt bedenken“.
  • Greenpeace gibt zu bedenken, dass auch Bewohner von tief gelegenen Gebieten, die vom klimawandelbedingten Ansteigen des Meeresspiegels bedroht seien, ein „Recht auf Heimat“ hätten.
  • Ihr Teilgebiet Archäoastronomie sollte daher neben astronomischen Deutungen auch den sakralen Bezug steinerner Monumente aus Neolithikum und Bronzezeit bedenken.
  • Allerdings ist zu bedenken, dass ursprünglich eigenständige Bausteine zunehmend in den Hauptprozessor integriert wurden, um die Zugriffszeiten auf die jeweilige Funktionseinheit zu verkürzen.
  • Doch muss man bedenken, dass diese Kinder oft nicht nur arm waren, sondern multipel depriviert.
  • Darüber hinaus gibt Jonas Paul Meier zu bedenken, dass Johann Heinrich Oden (sen.) „"kaum über das rein Handwerkmäßige hinausging"“.
  • Zu bedenken ist jedoch, dass in den vom BGH entschiedenen Fall abweichenden Gestaltungen durchaus auch eine andere Würdigung angezeigt sein kann.
  • Durch Zinsen hat sich das Kapital somit um 1603,83 € erhöht. Beim Nachrechnen von Kontoauszügen ist zu bedenken, dass im Bankenwesen nicht mathematisch gerundet wird.
  • Differentialdiagnostisch sind eine Obstipation, ein mechanischer Ileus, eine toxisches Megacolon und ein Sigmavolvulus zu bedenken.
  • Der Umgang mit orthografischen Besonderheiten, dem Drucksatz, evtl. Anmerkungen und Überbearbeitungshinweisen sowie offensichtlichen Schreibfehlern im Text sind dabei zu bedenken.
  • Zu bedenken ist, dass durchschnittliche Löhne angegeben werden, die durch Lohnungleichheit verzerrt werden können.
  • Hans Koepf stellte 1963 fest, dass die Ulmer Schule [...] sei, [...]. Zu bedenken ist dabei, dass [...].
Werbung
© dict.cc French-German dictionary 2023
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!