NOUN | das Bocken | - | |
VERB | bocken | bockte | gebockt | |
NOUN article sg | article pl
VERB infinitive | preterite | pp
2 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
weitere Beispiele ...
- Nach dem Tod von Robert Schwarzenbach (1839–1904) übernahmen die Söhne Robert Schwarzenbach-Frölicher, Alfred Schwarzenbach-Wille (1876–1940) (wohnte ab 1912 auf dem Landgut Bocken Horgen) und Edwin Schwarzenbach-von Muralt die Geschäftsleitung.
- Das Landgut Bocken ist ein barocker Gutshof mit Herrenhaus im Arn südöstlich vom Dorf Horgen und steht unter Denkmalschutz.
- Die Gemeinde Velká Bukovina besteht aus den Ortsteilen Karlovka ("Karlsthal"), Malá Bukovina ("Klein Bocken") und Velká Bukovina ("Groß Bocken"), die zugleich auch Katastralbezirke bilden.
- Die über 10'000 Fotografien und vielen Filmsequenzen halten ihre vielfältigen anderweitigen Interessen, das gesellschaftliche Leben auf Bocken, Sport, Musik sowie ihre umstrittene politische Weltanschauung fest.
- Die Simplonziegen tragen ein langes, meist weisses Haarkleid. Die Rasse ist relativ gross, die Widerristhöhen liegen bei den Geissen bei 75 cm, bei den Böcken bei 85 cm. Die Gewichte der eher schlankgebauten Ziegen liegen bei den Geissen bei 55 kg, bei den Böcken bei 75 kg. Die Milchleistung ist gering. Genutzt wird sie zur Fleischproduktion und zur Landschaftspflege.
- Die Forscher berichten, dass die oSDN-Region bei heterosexuellen Böcken deutlich größer und ausgeprägter sei als bei homosexuellen Böcken und weiblichen Tieren. Zusätzlich schüttet diese Region bei heterosexuellen Böcken mehr Aromatase aus, ein Enzym, das Testosteron in Estradiol umwandelt, das eine Form von Östrogen darstellt und von dem angenommen wird, dass es das typisch männliche Sexualverhalten unterstützt. Die Aromatase-Expression war zwischen homosexuellen Böcken und weiblichen Tieren nicht unterschiedlich. Aufgrund der gegebenen Nichtaggressivität der beobachteten männlichen Schafspopulation können die unterschiedlichen Aromatase-Level auch Ausdruck des Levels an Aggression und weniger der Sexualität sein. Die Ergebnisse dieser Studie sind noch nicht durch andere Studien bestätigt worden.
- Die Männchen sind etwas kleiner und weniger massig als die Weibchen, zudem ist die Manus (verdickte Stelle bei Scherenanfang) bei den Böcken etwas bulliger, ein wenig wie Boxerhandschuhe. Die Geschlechtsunterscheidung kann auch anhand der Anzahl Kammzähne gemacht werden.
- Die Nera Verzasca ist eine grosse Ziege (Widerristhöhe: weiblich 80 cm, männlich 90 cm, bei einem Gewicht von 60 kg bei den Ziegen und 80 kg bei Böcken) mit kräftigen Gliedmassen grossen Hörnern und muskulösem Körperbau. Alle Tiere haben Bärte.
- Die Mastleistung liegt bei Böcken zwischen 130 und 160 Kilogramm und reicht bei Mutterschafen von 70 bis 100 kg. Die tägliche Zunahme liegt zwischen 400 und 450 Gramm und die Schlachtausbeute bei 50 %.
- Die Anmerkung notiert "Aus dem Sauerland" (über August von Haxthausen von seiner Schwester in Gevelingen). Werrel ist Werl und Soist ist Soest. Es werde mit ganz langen Silben erzählt, auch als Rätsel mit der Auflösung 'eine Lüge'. In einer Variante (auch August von Haxthausen) teilen der "böcken Pastor" und der "hageböcken Köster" das Weihwasser aus. Als sie in das Schiff ohne Boden gehen, ersäuft der eine, der zweite verbrennt, der dritte kommt gar nicht heraus. Grimms vergleichen noch Literaturstellen.
- Röskva (altnordisch auch Rǫskva: "Die Mutige", "Tüchtige") war nach der nordischen Mythologie die Schwester von "Thjalfi". Beide Geschwister wurden Thors Diener, weil Thjalfi Schuld trägt, dass einer von Thors Böcken lahmt.
- Die weitere Gewichtsentwicklung ist bei weiblichen Tieren im zweiten bis dritten Lebensjahr abgeschlossen, bei Böcken generell im dritten Lebensjahr. Insbesondere bei den Böcken ist für die Entwicklung nicht nur die Qualität des Lebensraumes entscheidend, sondern auch die Wilddichte. Bei hohem Bestand wachsen Böcke ab dem zweiten Lebensjahr langsamer heran und erreichen als mehrjährige Tiere ein geringeres Gewicht als Böcke, die in Regionen mit niedriger Wilddichte heranwachsen.
- Verschiedene Quellen berichten von bis zu 10.000 Schafen auf der Insel. In detaillierten Zählungen werden nur ca. 6000 aufgeführt. Eine Zählung von 1856 nennt neben 4190 Schafen und Lämmern auch die hohe Zahl von 1713 Böcken. Neben den eigentlichen Deckböcken gab es dementsprechend eine große Zahl noch nicht schlachtreifer männlicher Tiere, die sich im Winterhalbjahr fortpflanzen konnten. Die Tatsache, dass sehr frohwüchsige Tiere bereits im Mai geschlachtet wurden und unterentwickelte Böcke zum Decken kamen, könnte eine Ursache für die geringe Körpergröße sein.
- Seit September 1959 belebt die Nord- und Südflanken der Benediktenwand das Steinwild aus der Familie der Ziegen. Damals wurde erstmals von Bergwanderern ein zugewanderter, mächtiger Steinbock beobachtet und dem Forstamt Jachenau gemeldet. Nach der Zuführung von je zwei Böcken und zwei Geißen aus der Schweiz im Juni 1967 hat sich innerhalb von 30 Jahren eine Kolonie von mehr als 100 Tieren (1998) gebildet, so dass in letzter Zeit immer wieder einzelne für die Jagd freigegeben werden mussten. Um Krankheiten und Nahrungsmangel auszuschließen, soll die Steinwildkolonie auf rund 80 Tiere begrenzt bleiben. Die Steinwildfamilie ist eine der fünf Populationen von Steinböcken in Deutschland. Diese bilden dort Gruppen und zeigen aufgrund des regen Tourismus wenig Scheu gegenüber Menschen. Den Sommer über verbringen die Tiere meist auf der schattigen Nordseite der Benediktenwand, den Winter eher auf der weniger verschneiten Südseite.
- Die Ortsbezeichnung ist von dem Familiennamen "Hoppe" abgeleitet. Das Suffix "-böcken" deutet auf einen Buchenwald hin, bei dem der Bauernhof entstanden ist. In dem Kartenwerk Topographia Ducatus Montani von Erich Philipp Ploennies, Blatt Amt Solingen, aus dem Jahre 1715 ist der Ort mit einer Hofstelle verzeichnet und als "z. Bücke" benannt. Der Ort wurde in den Registern der Honschaft Dorp innerhalb des Amtes Solingen geführt. Die Topographische Aufnahme der Rheinlande von 1824 verzeichnet den Ort als "Hoppenböcken", ebenso wie die Preußische Uraufnahme von 1844"." In der Topographischen Karte des Regierungsbezirks Düsseldorf von 1871 ist der Ort als "Hoppenböcker" verzeichnet.
- Auch Anekdotisches findet sich in der Krippendarstellung verarbeitet: So sollen in den beiden sich bekämpfenden Böcken am rechten Bildfeld die beiden als Patres im Stift tätigen und als streitsüchtig bekannten Brüder Griessenböck verewigt sein.
- Trestle ([...] für "Gerüst") oder auch Bockbrücke oder Gerüstpfeilerviadukt ist eine Brückenbauart aus Tragelementen kurzer Spannweite, die auf gerüstartigen sich nach oben verjüngenden Stützen "(Böcken)" liegen. Sie ist am häufigsten als Eisenbahnbrücke im Gebrauch.
© dict.cc Romanian-German dictionary 2023
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!