Werbung
 Übersetzung für 'Überhalter' von Deutsch nach Russisch
лес.
перестойное дерево {с}
Überhalter {m}
1 Übersetzung
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!

Übersetzung für 'Überhalter' von Deutsch nach Russisch

Überhalter {m}
перестойное дерево {с}лес.
Werbung
Anwendungsbeispiele Deutsch
  • Bei Kiefern infolge der Kienkrankheit, bei alten Eichen, wenn sie als Überhalter aus dem geschlossenen Stande freigestellt werden.
  • Ein Kahlschlag oder Kahlhieb ist in der Forstwirtschaft das planmäßige Fällen („Schlagen“) aller ausgewachsenen Bäume auf einer bestimmten Waldfläche. Dabei werden die Bäume in einem einzigen Arbeitsgang oder in wenigen, sehr zügig hintereinander stattfindenden Hieben eingeschlagen. Wenn einzelne Bäume (Überhälter) stehen gelassen werden, verändert das den Kahlschlagcharakter nicht.
  • Die Insel ist dicht mit Bäumen bewachsen. Es konnte sich ein in dieser Zusammensetzung einmaliger Bergmischwald ohne Störung durch Wildverbiss entwickeln. Als natürliche Waldgesellschaft hat sich ein Fichten-Tannen-Buchen-Wald mit Edellaubbäumen und Eiben etabliert. Die dominierende Hauptbaumart stellt mit über 50 Prozent die Rotbuche "(Fagus sylvatica") dar. Mit 11 bis 20 Prozent treten Weiß-Tanne "(Abies alba)" und Gemeine Fichte ("Picea abies)" als Hauptbaumart auf. Europäische Lärche ("Larix decidua)" und Berg-Ahorn ("Acer pseudoplatanus)" kommen mit weniger als 10 Prozent auf der Insel vor. Starke Fichten- und Tannen-Überhälter überragen einen dichten Buchen-Hauptbestand, der von einer darunterliegenden Schicht bestehend aus vielstämmigen Eiben und Tannen untersetzt ist. Der Vegetationsbestand wird fast ausschließlich aus Schattbaumarten gebildet. In wenigen Bereichen kommen auf stark vermoderten, ehemaligen Totholz-Strukturen azidophile Moos-Arten vor.
  • Großen Einfluss hatten Meurers Schriften auf die Forstwirtschaft seiner Zeit. Bekannt wurden vor allem seine Bücher "Von Forstlicher Oberherrligkeit vnnd Gerechtigkeit" (1560) und "Jag vnd Forstrecht" (1576). Bereits in dem Werk von 1560 hatte er die wichtigsten forstwirtschaftlichen Regeln des beginnenden 16. Jahrhunderts zusammengestellt. Er setzte sich darin für Schutz gegen Waldweide, für Naturverjüngung durch Überhälter und Randbesamung sowie für Laub- und Nadelholzsaat ein. Durch seine Tätigkeit in Heidelberg hatte er Kenntnis von einem Schriftwechsel des Kurfürsten mit der Reichsstadt Nürnberg über Versuche mit Nadelholzsaaten im Nürnberger Reichswald. Er übernahm die Erfahrungen aus Nürnberg zum Teil wörtlich in seine Bücher, aber auch in die von ihm bearbeiteten Forstordnungen. Da die Saat in der Waldwirtschaft seinerzeit noch wenig verbreitet und die Aufforstung öder Flächen und verlichteter Schläge ein dringendes Bedürfnis waren, hatten seine Veröffentlichungen entsprechende Wirkung und Bedeutung.
  • Das Braunkehlchen lebt gern in insektenreichen Streuwiesen mit starker vertikaler Strukturvielfalt. So dienen die Blütenköpfe der Kohldistel ("Cirsium oleraceum"), der Waldengelwurz ("Angelica sylvestris") oder Schilfhalme als sogenannte „Überhälter“ als Singwarten und Aussichtspunkt für die Jagd auf fliegende Insekten. Ausreichende Strukturvielfalt kann sich aber nur auf spät gemähten Wiesen einstellen. Frühe Mahd schafft dagegen einförmige Bestände ohne Überhälter und gefährdet zudem die Gelege und Nestlinge.

  • Die anspruchslose Vogelbeere ist ein schneller Besiedler von Brachflächen und kommt auf Lichtungen, in Hecken oder an Waldrändern, in Norddeutschland vorwiegend in Knicks als Überhälter vor. Ihr Bodenspektrum reicht von mager bis nährstoffreich, von trocken bis feucht und von sauer bis basenreich. Sie gedeiht sowohl in Laub- als auch in Nadelwäldern, auf Moorböden ebenso wie auf trockenen Steinhängen. Im Gebirge findet man den Baum bis an die Baumgrenze, in Norwegen bis an die Eismeerküste. Er löst in den Gebirgsvorwäldern häufig die Birke als vorherrschenden Baum ab. Sie steigt in Tirol bis 2400 Meter an. Im Bayerischen Wald sind Bestände bis 1400 Meter Höhe und im Erzgebirge bis 1100 Meter belegt.
  • Das Naturdenkmal zieht sich als schmaler Gehölzstreifen an einem Südhang hinab. Der Boden über Diorit-Gestein ist flachgründig. In dem Gehölz wachsen mehrere alte Stieleichen mit Anteilen von Totholz als Überhälter und einige Vogel-Kirschen. Die Hecken und Gebüsche bestehen vor allem aus Schlehdorn und bilden einen guten Schutz. Zu den bemerkenswerten Pflanzen im Gebiet zählen Großes Windröschen und Breitblättrige Stendelwurz. Im Naturdenkmal leben viele Vogelarten, darunter die Rote-Liste Arten Wendehals und Pirol. Als Schmetterling mit Rote-Liste-Status wird der Große Fuchs genannt.
  • Einzelne alte Buchen sollen als Überhälter und wertvolle Biotopbäume zu erhalten werden.
  • Das Naturdenkmal Eiche im Misburger Wald (H 220) steht als Überhälter inmitten des Misburger Waldes im hannoverschen Stadtteil Misburg in der Nähe des Wietzegrabens. Sie wurde am 28. Dezember 1937 zum Naturdenkmal erklärt und wird unter der Nummer ND-H 220 (früher ND-HS 11) geführt. Der Baum ist nach seiner Art eine Stieleiche (Quercus robur).
  • Im Rahmen des Flurbereinigungs­verfahrens für die Rosenaue wurde ein breiter Uferstreifen dauerhaft geschützt, die Altarme wiederhergestellt und gewässerbegleitende Tümpel angelegt. Auf den Weiden rund um Weslarn sind noch oft einzelnstehende alte Bäume, meist Eichen, zu finden: die sogenannten Überhälter.

    Werbung
    © dict.cc Russian-German dictionary 2025
    Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
    Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!