Werbung
 Übersetzung für 'Altenglisch' von Deutsch nach Russisch
ADJ   altenglisch | - | -
altenglischer | altenglische | altenglisches
NOUN   das Altenglisch / [nur mit bestimmtem Artikel] Altenglische | -
линг.
древнеанглийский язык {м}
Altenglisch {n}
1 Übersetzung
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!

Übersetzung für 'Altenglisch' von Deutsch nach Russisch

Altenglisch {n}
древнеанглийский язык {м}линг.
Werbung
Anwendungsbeispiele Deutsch
  • Der Name ist germanischen Ursprungs und hat die Bedeutung "edle Festung" von altenglisch "æthel" (edel) und "burh" (Festung).
  • Später entstand hier Portchester Castle ("-chester" von altenglisch: "ceaster" = befestigte Siedlung).
  • Shaw ist ein ursprünglich ortsbezogener englischer Familienname für jemanden, der an einem Dickicht wohnte (von altenglisch "sceaga").
  • Æthelstan, im modernen Englisch auch Athelstan (altenglisch: Æþelstan, Æþelstān oder Æðelstān), bedeutet "Edelstein".
  • Im altenglischen Runengedicht aus dem 10/11. Jahrhundert wird die Rune, altenglisch "Tīw", durch nordischen Einfluss mit "Tīr" transliteriert.

  • Die Wuffinger (altenglisch Wuffingas) waren vom 6. bis zur Mitte des 8. Jahrhunderts die Königsdynastie im angelsächsischen Königreich East Anglia.
  • Das englische Wort ist germanischen Ursprungs, stammt von altenglisch "weard" für ‚Wache‘ ab, und wurde im Mittelenglisch von altfranzösisch "warde" für ‚Wächter‘ beeinflusst.
  • Andererseits sei der biblische Kain mit "eotenas" (altenglisch für „Riese“) und "ylfe" (altenglisch für „Elfe“) aus der älteren Mythologie verwandt.
  • Lynch ("altenglisch:Terrasse") vom angelsächsischen "hline" weist auf eine kultivierte Terrassenlandschaft hin, auf Anspielung der geordneten Hügellandschaft.
  • Lacnunga (altenglisch für „Heilmittel“) ist eine Sammlung verschiedener altenglischer Texte, die Anweisungen zu Heilmethoden geben, von denen viele auf Zaubersprüche und Segen zurückgreifen.

  • Die Stadt hat ihren Namen von "scir burne" (altenglisch) etwa „klarer Quellfluss“.
  • Das Wort leitet sich vom altenglischen "hláford", auch "hlaferd" oder "hláfweard" für „Brotherr, Brothüter“ aus altenglisch "hláf" „Laib“ und "weard", „Hüter, Bewahrer, Wart“ ab.
  • Der zweite Teil des Namens ("wald") bedeutet „herrschen, Herrscher“ und ist verwandt althochdeutsch "waltan, waldan", altniederdeutsch "waldan", altenglisch "wealdan" „herrschen“.
  • Ein Ettin (von altenglisch "eoten" „Riese“) ist ein Fabelwesen aus englischen Volksmärchen. Es hat mehrere Köpfe und ähnelt einem Riesen, Oger oder Troll.
  • Ebenfalls denkbar wäre die Interpretation der Inschrift als Personenname (vgl. altenglisch "Tilred"). Germanische Personennamen waren in der Vollform mehrheitlich Komposita.

  • Sweyn Godwinson (altenglisch: "Swegen Gōdwines sunu"; * um 1020; † 1052) war der älteste Sohn von Earl Godwin von Wessex und Bruder des Königs Harald II.
  • Copsi (altenglisch "Cōpsige"; † 1067) war ein angelsächsischer Hochadliger aus und 1067 .
  • Morcar (auch Morkere, altenglisch "Mōrcǣr"; † 1087) war der Sohn von Ælfgar, dem Earl of Mercia, und der jüngere Bruder von Edwin (altenglisch "Ēadwine").
  • Edwin (altenglisch "Ēadwine", latein "Eduin"; † 1071) war ein angelsächsischer Adliger des 11. Jahrhunderts, der den Titel eines Earls von Mercia innehatte.
  • In der altenglischen Kultur war das Verhältnis zwischen indigener Dichtung und fremden Traditionen ein graduell anderes.

    Werbung
    © dict.cc Russian-German dictionary 2025
    Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
    Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!