Übersetzung für '
Ces Dur' von Deutsch nach Russisch
NOUN article sg | article pl
| муз. до-бемоль мажор {м} <Ces, C♭> | Ces-Dur {n} <Ces, C♭> | |
Teiltreffer |
| муз. мажор {м} | Dur {n} | |
| муз. мажорный {adj} | Dur- | |
| муз. мажорный {adj} | in Dur [nachgestellt] | |
| муз. до-диез мажор {м} <Cis, C♯> | Cis-Dur {n} <Cis, C♯> | |
| муз. ми-бемоль мажор {м} <Es, E♭> | Es-Dur {n} <Es, E♭> | |
| муз. фа-диез мажор {м} <Fis, F♯> | Fis-Dur {n} <Fis, F♯> | |
| муз. ля-бемоль мажор {м} <As, A♭> | As-Dur {n} <As, A♭> | |
| муз. ре-бемоль мажор {м} <Des, D♭> | Des-Dur {n} <Des, D♭> | |
| муз. соль-бемоль мажор {м} <Ges, G♭> | Ges-Dur {n} <Ges, G♭> | |
| муз. фа мажор {м} <F> | F-Dur {n} <F> | |
| муз. соль мажор {м} <G> | G-Dur {n} <G> | |
| муз. ре мажор {м} <D> | D-Dur {n} <D> | |
| муз. ми мажор {м} <E> | E-Dur {n} <E> | |
| муз. си мажор {м} <H> | H-Dur {n} <H> | |
| муз. ля мажор {м} <A> | A-Dur {n} <A> | |
| муз. до мажор {м} <C> | C-Dur {n} <C> | |
| муз. си-бемоль мажор {м} <B, B♭> | B-Dur {n} <B, B♭> | |
18 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Übersetzung für 'Ces Dur' von Deutsch nach Russisch
- Ces-Dur {n} <Ces, C♭>
- до-бемоль мажор {м} <Ces, C♭>муз.
- Dur {n}
- мажор {м}муз.
- Dur-
- мажорный {adj}муз.
- in Dur [nachgestellt]
- мажорный {adj}муз.
- Cis-Dur {n} <Cis, C♯>
- до-диез мажор {м} <Cis, C♯>муз.
- Es-Dur {n} <Es, E♭>
- ми-бемоль мажор {м} <Es, E♭>муз.
- Fis-Dur {n} <Fis, F♯>
- фа-диез мажор {м} <Fis, F♯>муз.
- As-Dur {n} <As, A♭>
- ля-бемоль мажор {м} <As, A♭>муз.
- Des-Dur {n} <Des, D♭>
- ре-бемоль мажор {м} <Des, D♭>муз.
- Ges-Dur {n} <Ges, G♭>
- соль-бемоль мажор {м} <Ges, G♭>муз.
- F-Dur {n} <F>
- фа мажор {м} <F>муз.
- G-Dur {n} <G>
- соль мажор {м} <G>муз.
- D-Dur {n} <D>
- ре мажор {м} <D>муз.
- E-Dur {n} <E>
- ми мажор {м} <E>муз.
- H-Dur {n} <H>
- си мажор {м} <H>муз.
- A-Dur {n} <A>
- ля мажор {м} <A>муз.
- C-Dur {n} <C>
- до мажор {м} <C>муз.
- B-Dur {n} <B, B♭>
- си-бемоль мажор {м} <B, B♭>муз.
Anwendungsbeispiele Deutsch
- In manchen Spielmannszügen (vor allem alte Bundesländer) werden Fes-Dur-Altflöten verwendet, in Stimmung mit Sopran- und Tenorflöten in Ces-Dur.
- Als Kontrast dazu folgt dann die musikalische Schilderung der Auferstehung und des Gerichts über Lebende und Tote (in Ces-Dur! ...
- Denn bei der Wiederholung des Lebewohl-Motivs ab Takt 7 öffnen sich völlig unerwartete harmonische Bezirke: Statt in der Tonika beginnt die Abschiedsformel nun mit einem verminderten Septakkord, der sich entgegen der zu erwartenden Auflösung nach f-Moll überraschend zum Dominantseptakkord der Grundtonart wendet, dann aber nicht – wie erwartet – zur Tonika geführt wird, sondern zur Untermediante Ces-Dur, womit sich Beethoven sehr weit vom tonartlichen Ursprung entfernt.
- Um zu demonstrieren, was Weidingers Klappentrompete vermochte, moduliert Haydn im Verlauf des Satzes sogar in die entfernte Region von Ces-Dur – eine bis anhin völlig ungebräuchliche Tonart.
- Die Namen der Saiten entsprechen den weißen Tasten des Klaviers, in der Grundstellung werden alle Saiten jedoch einen Halbton tiefer, also in Ces-Dur, gestimmt.
- Wegen der sieben Vorzeichen (man könnte Ces-Dur – enharmonisch umgedeutet – einfacher mit H-Dur darstellen) wird diese Tonart nur selten verwendet.
- Der ergreifende Mittelsatz ist in H-Dur gesetzt, einer mit Es-Dur enharmonisch verwechselt terzverwandten Tonart (eigentlich Ces-Dur), und erinnert in seiner Klanglichkeit bereits an die Klaviermusik von Chopin oder Liszt.
- Die in den vorigen Sätzen aufgetretenen Kontraste finden sich als „Verfremdung“ des Materials auch im Menuett: Zu Beginn des zweiten Teils vom Menuett durch Erreichen der harmonisch fernen Tonarten Ces-Dur und Ges-Dur sowie durch Imitation, zu Beginn des zweiten Teils des Trios durch chromatisches Aufgreifen des Tonrepetitions-Motivs.
- Durch verschiedene Pedalstellungen lassen sich Glissandi in allen Tonarten von Ces-Dur bis Cis-Dur sowie von As-Moll bis Ais-Moll spielen.
- Jahrhundert die Tastatur auf 19 Tasten erhöht, so dass alle Tonarten von Ces-Dur bis Des-Dur spielbar wurden.
- Der Ausdruck „Konzertharfe“ bezeichnet heute immer eine Doppelpedalharfe (Grundstimmung Ces-Dur), mit der in allen Tonarten gespielt werden kann; die im alpenländischen Raum gebräuchliche Bezeichnung „Volksharfe“ bzw.
- Bei Beschränkung auf die 15 Dur-Tonleitern von ces-Dur (7 [...]) bis cis-Dur (7 [...]) und die 3 mal 15 Molltonarten von ,as-Moll (7 [...]) bis ,ais-Moll (7 [...]) genügen die 53 bräunlich gefärbten Töne pro Oktave, um in reiner Stimmung zu spielen.
© dict.cc Russian-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!