Übersetzung für '
Diminutiv' von Deutsch nach Russisch
ADJ | diminutiv | - | - diminutiver | diminutive | diminutives | |
NOUN | das Diminutiv | die Diminutive | |
SYNO | Deminutiv | Diminutiv | Diminutivum | ... |
ADJ positive | comparative | superlative
strong declension m | f | n
Optional third block: superlative forms: schönster | schönste | schönstes
NOUN article sg | article pl
2 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
- Der Ortsname Żarki (plural und diminutiv), früher auch "Żar" (singular) und "Żary" (plural), ist vom Appellativ "żar" abgeleitet und bezeichnet einen Ort im Wald nach Brandrodung.
- Bützchen ("auch: Bützje" oder "Bützche", Verbform "bützen") bezeichnet diminutiv einen mit geschlossenen Lippen verabreichten Kuss.
- ... Ente, Entchen) wird von Kosovaren meist diminutiv für junge Frauen, die klug und hübsch sind, gebraucht.
- Madonnenland oder auch diminutiv Madonnenländchen ist die Bezeichnung für einen Landstrich, der sich vom östlichen Odenwald im nördlichen Grenzgebiet von Baden-Württemberg und Bayern, also vom Bauland über das Taubertal bis zum Taubergrund im Osten erstreckt.
- Es gibt im Spanischen verhältnismäßig viele Diminutiv- und Augmentativsuffixe, "diminutivo y aumentativo" um eine Verniedlichung bzw. Vergrößerung auszudrücken.
- Aber dennoch muss der Mark Tree nicht ausschließlich zur Darstellung von Klangfiguren dienen, sondern häufig ebenso für sanftere Überleitungen (ähnlich einem Becken), beziehungsweise auch als diminutiv-musikalisches Element.
- das Wortende -(o/ek) ist diminutiv) im Fürstentum Galizien wurde 1213 als Гороԁокь zum ersten Mal schriftlich erwähnt Nach dem „Jahrhundert der Kriegen“ verfielen die Städten der Region.
- Der Name der Stadt, "Milpitas" leitet sich von dem plural diminutiv des mexikanischen Wortes "milpa" ab, was "Garten, in dem Mais wächst" bedeutet.
- Der Name der Stadt ist indianischen Ursprungs und wurde dem Nahuatl entnommen: "apatzincan" („Ort mit kleinen Flüssen“; "apan" = Fluss, "tzin" (diminutiv), "can" = Ort).
- (diminutiv von [...]) zurück. Die Möglichkeit, diese auch transparent zu schließen, wurde erst beginnend mit dem zweiten Jahrhundert nach Christus entwickelt.
- Der Ortsname Ochsenkar, diminutiv "Ochsenkarl" (mit der oberdeutschen Verkleinerungssilbe "-e"[...]"l" verschmolzen), ist in den Ostalpen weit verbreitet und findet sich vor allem an Karen über Almgebieten, meist also geeignete, mehr oder minder steile Hochtäler und Hochtaltobel (alemannisch: "Ochsentobel").
- Dieser Felsen (althochdeutsch: "fluoh"; neuhochdeutsch: "Fluhe, Flühe," diminutiv: "Flühli") gab dem Ort und der Familie des Bruder Klaus "(von Flüe)" den Namen.
- Die beiden Suffixe „ul“ und „ittum“ haben eine diminutive Bedeutung, so dass sich die Form mit „ganz kleine Kurve“ übersetzen lässt.
© dict.cc Russian-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!