Werbung
 Übersetzung für 'Feuergefahr' von Deutsch nach Russisch
In eigener Sache: Wir versuchen derzeit, ein Wörterbuch für Ukrainisch-Deutsch aufzubauen und würden uns über Sprachaufnahmen oder Übersetzungsvorschläge freuen!
NOUN   die Feuergefahr | die Feuergefahren
пож.
огнеопасность {ж}
Feuergefahr {f}
1 Übersetzung
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!

Übersetzung für 'Feuergefahr' von Deutsch nach Russisch

Feuergefahr {f}
огнеопасность {ж}пож.
Werbung
Anwendungsbeispiele Deutsch
  • Zelte können in der Regel auf vorbereiteten Plätzen in der Nähe der Hütten (Sicherheitsabstand wegen Feuergefahr beachten! ...
  • Im Hauptgebäude wurde, anders als im Verwaltungsgebäude, auf Grund der Feuergefahr keine künstliche Beleuchtung installiert.
  • Er erlaubte nur noch gemauerte Häuser, um die Feuergefahr einzudämmen.
  • Die Burg war ein drei- bis vierstöckiges Gebäude mit einem steinernen Tonnengewölbe im 1. Obergeschoss, das – im Unterschied zu einer Holzdecke – die Feuergefahr minderte.
  • Germanus von Paris ist Schutzpatron der Gefangenen und der Musik. Er wird angerufen gegen Feuergefahr und Fieber.

  • Calciumchlorit selbst brennt nicht, erhöht jedoch die Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen und kann einen bestehenden Brand erheblich fördern.
  • Das Mineral selbst brennt zwar nicht, zersetzt sich jedoch beim Erhitzen auf über 535 °C und erhöht die Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen.
  • Dass solche Produktionsanlagen in ein separates Gebäude ausgelagert wurden, war Sicherheitsaspekten geschuldet: Geschmolzenes Glas ist mehrere hundert Grad heiß und bedeutet eine ständige Feuergefahr, insbesondere wenn die Feuer zum Heizen der Schmelze mit Holz (aus den umgebenden Wäldern) gespeist wurden.
  • Im Norden Australiens ereignen sich Buschfeuer vor allem in der Trockenzeit vom April bis September und die Feuergefahr steigt mit dem Auftreten von bestimmten Wettermustern.
  • Ein Nebenaltar war der heiligen Agatha geweiht, der Beschützerin vor Feuergefahr, ein weiterer Antonius dem Großen.

  • Die letzte bekannte Kopie des Films wurde in den 1950er Jahren von der Produktionsfirma vernichtet, weil der Film auf Nitrozellulosematerial gedreht wurde und wegen der Feuergefahr nicht länger gelagert werden sollte.
  • Wegen der Feuergefahr für die Altstadt verzichteten sie aber darauf, das Gebäude in Brand zu stecken.
  • Daneben gab es früher die Nachtwächter, die vor Feuergefahr und Dieben warnen sollten.
  • Viele Bauernhöfe besaßen eine eigene „Kohlstatt“ zur Erzeugung von Holzkohle. Diese lag wegen der Feuergefahr abseits vom Hof an einem Weg und in der Nähe eines Wasserlaufes.
  • Seit 1859 änderte sich das Bild der Häuser von grau (Schilf- und Strohdach, Strauch-, Holz-, Lehmwände) zu rot (Dachpfannen, Ziegelhaus, weniger Feuergefahr).

  • Vom Feststoff geht Giftwirkung und Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen aus.
  • Im Frühmittelalter bekam das Hexagramm eine abwehrende Bedeutung und wurde gleichermaßen von Muslimen, Christen und Juden als Talisman gegen Dämonen und Feuergefahr verwendet.
  • Als die älteren Urkunden und Akten des Amtes Annaburg im Dreißigjährigen Krieg aufgrund der befürchteten Feuergefahr nach Wittenberg ausgelagert worden sind, vernichtete dort im Jahre 1644 ein Feuer sämtliche Dokumente.
  • Turmwächter bewohnten die Wenigenburg; sie alarmierten bei Feuergefahr die Bewohner der Stadt.
Werbung
© dict.cc Russian-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!