Werbung
 Übersetzung für 'Fremdwörterbuch' von Deutsch nach Russisch
NOUN   das Fremdwörterbuch | die Fremdwörterbücher
линг.
словарь {м} иностранных слов
Fremdwörterbuch {n}
1 Übersetzung
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!

Übersetzung für 'Fremdwörterbuch' von Deutsch nach Russisch

Fremdwörterbuch {n}
словарь {м} иностранных словлинг.
Werbung
Anwendungsbeispiele Deutsch
  • So war auch seinem 1855 erschienenen "Fremdwörterbuch für das deutsche Volk" kein Erfolg beschieden.
  • Im Heyseschen Fremdwörterbuch taucht für Doppel-s am Wortende eine eigens geschaffene Ligatur "ſs" auf.
  • Seit der Folge „"Geisterbucht"“ führt er ein Fremdwörterbuch, in das er alle komplizierten Begriffe einträgt, die Justus verwendet.
  • Dies ist auch in Fachbüchern oder im Fremdwörterbuch des Dudenverlages zu finden.
  • In Johann Christian August Heyses Fremdwörterbuch von 1865 wurde unter "debacliren" „entsperren“ verstanden: „die ausgeladenen Schiffe aus einem Hafen bringen“.

  • Dieses Werk ist ein orthographisches und ein Fremdwörterbuch.
  • Unter anderem finden sich in OWID das Deutsche Fremdwörterbuch (siehe auch Fremdwort), ein umfangreiches Wörterbuch mit Neologismen, d.
  • Die Tötung von Frauen und weiblichen Föten aufgrund ihres Geschlechts wird als Femizid bezeichnet, wohingegen Langenscheidt-Fremdwörterbuch den systematischen Massenmord an Frauen als "Gynozid" bezeichnet.
  • Duden - Das große Fremdwörterbuch: Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich Dudenverlag 2003.
  • Das große Fremdwörterbuch" (2007).

  • Das Wort wird primär als Terminus Technicus benutzt, der Alltagsgebrauch ist obsolet (Duden Fremdwörterbuch 1960).
  • Seine wichtigsten Veröffentlichungen waren seine "Theoretisch-praktische deutsche Grammatik" (und ihre verschiedenen Kurzfassungen) und sein ebenfalls in vielen Auflagen erschienenes Fremdwörterbuch.
  • Das Deutsche Fremdwörterbuch (DFWB) ist ein mehrbändiges Fremdwörterbuch zur deutschen Gegenwartssprache mit worthistorischer Ausrichtung.
  • Die Frankatur bezog sich früher teilweise auf die zum Freimachen einer Postsendung bestimmten Briefmarken und erschien in dieser Form erstmals 1831 in einem Fremdwörterbuch.
  • In Deutschland war "Holokaust(um)" als Fremdwort für ‚ganz verbranntes Brandopfer‘ zwar schon 1834 im Wörterbuch von Jacob Heinrich Kaltschmidt, 1871 im Fremdwörterbuch von Daniel Sanders und ihm folgend bis 1969 in vielen Auflagen des "Großen Brockhaus" aufgeführt.

  • Seit 2008 sind zudem das Duden-Universalwörterbuch und das große Duden-Fremdwörterbuch Bestandteil.
  • 2003 nahm der Duden den Begriff in sein Fremdwörterbuch auf und erklärte ihn folgendermaßen: „dem Nichtstun frönen; faulenzen; sich ausruhen“.
  • Das Wort "Band" wurde nach 1945 ins Deutsche übernommen. Der "Duden Rechtschreibung" von 1957 enthielt es noch nicht; es war erst im "Deutschen Fremdwörterbuch" 1960 enthalten.
Werbung
© dict.cc Russian-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!