Übersetzung für '
Fremdwort' von Deutsch nach Russisch
NOUN | das Fremdwort | die Fremdwörter | |
NOUN article sg | article pl
2 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
- Bewusste Lehnübersetzungen und Lehnübertragungen sind Möglichkeiten, eine Sprache zu bereichern, ohne als Fremdwort erkennbare oder meist beim ersten Hören unverständliche Fremdwörter einzuführen.
- Der Begriff „Sternbild“ ist in der deutschen Sprache eindeutig und kann durch kein Fremdwort als Synonym ersetzt werden.
- Das Fremdwort Anomalie (Plural: "die Anomalien") bedeutet „Unregelmäßigkeit“, das zugehörige Adjektiv heißt im Deutschen anomal.
- Ein Niederlandismus ist ein aus dem Niederländischen stammendes Lehn- oder Fremdwort.
- Ein Japanismus ist ein aus dem Japanischen stammendes Lehn- oder Fremdwort.
- Das deutsche Wort „Schlager“ ist als Fremdwort ins serbokroatische übernommen worden (šlager, in kyrillischer Schrift шлагер).
- Meister Eckhart (1260–1328) prägte für das Fremdwort Ekstase die deutschen Äquivalente "Verzückung" bzw. "Entzückung".
- Appartement (kurz: Apt.) ist ein Fremdwort aus dem Französischen und entspricht dort unter anderem dem deutschen Wort für Wohnung.
- Außerdem ist „Vomitorium“ das lateinischstämmige Fremdwort für Brechmittel, neben dem griechischstämmigen Emetikum.
- Urlaub war für diese Familien und ihre Kinder ein Fremdwort. Urlaub machten Städter.
- "Varia" ist als Neutrum-Pluralform von lat. "varius" („verschieden, bunt“) ein deutsches Fremdwort, meist in wissenschaftlichen Texten, mit der Bedeutung „Verschiedenes, Vermischtes“.
- Kranivm (Vom Fremdwort "Cranium" oder "Kranium" für Schädel) war ein Death-Industrial-Projekt aus Sassuolo.
- Ein Jiddismus ist ein aus dem Jiddischen stammendes Lehn- oder Fremdwort.
- Ein Sinismus (auch: Sinoismus) ist ein aus dem Chinesischen stammendes Lehn- oder Fremdwort.
- Mit dieser negativen Konnotation fand "gossip" im 21. Jahrhundert als Fremdwort vermehrt Eingang in den deutschen Sprachgebrauch.
- In der deutschen Sprache taucht dieses Fremdwort erstmals im 17. Jahrhundert als Entlehnung von französisch "pédanterie", „Engherzigkeit“ auf.
- Das Fremdwort wurde im 16. Jahrhundert aus dem lateinischen " [...] " ‚Satzgegenstand‘, ‚Grundbegriff‘ entlehnt.
- Das deutsche Wort "Referendum" ist ein Fremdwort aus dem Lateinischen und stellt das Gerundivum zum Verb "referre" „zurücktragen; vortragen, berichten“ dar.
- Fremdwort aus der niedersächsischen Sprache, verwandt mit Engl. "rope", Seil; auch Schwedisch "rep", Seil.
- Im politischen Bereich wird für den Begriff auch das Fremdwort klandestin (ursprünglich von [...] ‚heimlich‘, ‚geheim‘) verwendet.
© dict.cc Russian-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!