Werbung
 Übersetzung für 'len' von Deutsch nach Russisch
NOUN   der Gäle | die Gälen
этн.
гэлы {мн}
Gälen {pl}
1 Übersetzung
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!

Übersetzung für 'len' von Deutsch nach Russisch

Gälen {pl}
гэлы {мн}этн.
Werbung
Anwendungsbeispiele Deutsch
  • Seine Hauptforschungsgebiete waren die Geschichte der griechischen Philosophie und Medizin, vor allem das Corpus Hippocraticum und Galen. Seine Ausgabe, mit Kommentar und Übersetzung, der galenischen Schrift "De opinionibus propriis" (auch als "De propriis placitis" bekannt) gilt als die beste, die es zur Zeit gibt.
  • Er war der Sohn von Matthias von Büren, Herr zu Huckarde und Mengede, sowie seiner Gattin Margaretha von Galen, Schwester des Dietrich von Galen. Dessen Sohn Christoph Bernhard von Galen (1606–1678) – der Cousin Gerhard Lothars von Büren – amtierte als Fürstbischof von Münster. Das Epitaph der Eltern ist in der ev. St.-Remigius-Kirche Mengede erhalten.
  • Franz von Galen stammte aus der münsterländischen Familie von Galen. Die Eltern waren Ferdinand Heribert und Elisabeth von Galen (geb. von Spee). Eines seiner zahlreichen Geschwister war Kardinal Clemens August von Galen. Er selbst heiratete 1907 Antonia von Weichs zur Wenne. Mit ihr hatte er zehn Kinder.
  • Galenik ist ursprünglich die Lehre von der Zusammensetzung und Zubereitung bzw. Herstellung von Arzneimitteln. Die pharmazeutische Bezeichnung bezieht sich auf den griechischen Arzt Galenos (deutsch "Galen"), der im 2. Jahrhundert n. Chr. lebte und auch pharmazeutische Schriften verfasste. Bis in die 1960er Jahre wurde die Kunst der Arzneibereitung weiterhin als Galenik bezeichnet. Erst in der modernen Arzneimittelproduktion wird stattdessen häufig die quantitativ wie qualitativ erweiterte Bezeichnung "pharmazeutische Technologie" verwendet, aber in Bezug auf die „Zusammensetzung und Herstellung von Arzneimitteln“ nach wie vor auch die traditionelle Bezeichnung "Galenik". Die "Approbationsordnung für Apotheker " vom 23. August 1971, welche für das Pharmaziestudium eine um die industriell-maschinelle Komponente der galenischen Technik erweiterte Ausbildung vorsah, führte den Begriff „Arzneiformenlehre“ bzw. „Pharmazeutische Technologie“ ein.
  • Mit Alexander von Galen und seinen Angehörigen kehrte im Jahre 1652 die Familie von Galen zu Ermelinghof zum katholischen Glauben zurück. Veranlasst worden war dies durch einen Verwandten Alexanders, den münsterischen Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen (auf Haus Bisping).

  • Anfänglich der Lehre arabischer Mediziner wie Avicenna und damit dem „Arabismus“ verbunden, vertrat er im Rahmen seiner Erforschungen der griechisch geprägten galenischen Medizin ab 1533 den „Galenismus“. Seinen Studenten soll er gemäß Walter Mönch empfohlen haben, Hippokrates und Galen „ständig an der Brust zu tragen und Tag und Nacht in ihnen zu lesen“.
  • Im Jahre 1835 heiratete er in Münster Theresia von Galen, Tochter von Clemens August Josef von Galen (* 1748, † 1820) und Anna Angela Caroline von Ascheberg (* 1773, † 1806).
  • Öppna Landskap (deutsch: "Offene Landschaften") ist ein schwedisches Sommerlied von Ulf Lundell. Als Grundlage für das Lied nahm Lundell das Frühlingslied "Hör hur västvinden susar" von Lars August Lundh. Es ist der zweite Track auf Lundells Studioalbum "Kär och galen" von 1982.
  • Die Ärzte dieser Zeit griffen zur Behandlung und Vorbeugung dieser für sie rätselhaften Krankheit auf das medizinische Wissen des antiken Arztes Hippokrates und seines Nachfolgers Galen zurück, nach dessen Lehren diese Infektion eine Fehlmischung der vier Körpersäfte "Blut, Schleim, gelbe und schwarze Galle" war – das Prinzip der Ansteckung war dagegen der galenischen Medizin unbekannt. Eine Ansteckung von Tier zu Mensch war gänzlich unvorstellbar. Stattdessen vermutete man anhand der Miasmentheorie, dass faul riechende Winde die Krankheit aus Asien nach Europa trügen oder dass sie durch Dämpfe aus dem Erdinneren verursacht werde.
  • Vesal besuchte die Schule in Brüssel, studierte ab 1530 an der Universität Löwen alte Sprachen und Wissenschaften und erhielt dort seine humanistische Bildung. 1531 wechselte er zur Medizin. Vesalius ging 1533 nach Paris, um mit Miguel Serveto unter Jacques Dubois (Jacobus Sylvius) und Johann Winter von Andernach galenische Medizin und Anatomie zu studieren. Er war jedoch von Sylvius’ strikter Anlehnung an Galenos (Galen) und von der realitätsfernen Ausbildung an der Universität enttäuscht und verließ Paris 1536 wegen des Dritten Krieges Karls V. gegen Franz I. wieder.

  • Graf Ferdinand von Galen (1803–1881), bekannt als Reichstagsabgeordneter, und sein Sohn Friedrich Mathias (1865–1918) waren die letzten Eigentümer, die die Burg Dinklage bewohnten. Bis 1928 verwaltete Franz von Galen (1879–1961), ein Bruder Friedrich Mathias’ und des späteren Kardinals Clemens August von Galen, die Dinklager Besitzungen für den Erben Christoph Bernhard Graf von Galen (1907–2002). 1949 übertrug Graf Christoph Bernhard das Eigentum an der Burg an die unten genannten Benediktinerinnen.
  • Die Familie von Galen war seit dem 16. Jahrhundert Besitzerin des Schlosses, der Münsteraner Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen wurde dort geboren.
  • Das Von-Galen-Denkmal in Telgte ist ein Denkmal für den Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen. Es steht an der Münsterstraße gegenüber der Marienlinde.
  • Der am 16. März 1878 geborene Clemens August Graf von Galen entstammt dem alten westfälischen Adelsgeschlecht von Galen. 1904 wurde von Galen Priester, 1933 zum Bischof geweiht und 1946 zum Kardinal ernannt. So ist er der Nachwelt auch als Kardinal von Galen (KvG) bekannt.
  • Johan van Galen wurde als Sohn des Johan von Galen, der sich um 1600 in Essen niederließ, und der Agneta Hekkings in Essen geboren; seine Großeltern väterlicherseits waren Sibilla von Oel und Gisbrecht von Galen, dessen Eltern Adam von Galen und Margereta Bongaarden aus dem Hause Papendorp.

  • Christoph Bernhard Graf von Galen ist verwandt mit dem namensgleichen Münsteraner Bischof Christoph Bernhard von Galen (1606–1678); er ist Neffe des Kardinals Clemens August Graf von Galen (1878–1946).
  • Boudon–Millots Forschungsgebiet ist die antike Medizin, insbesondere der Arzt Galen. In ihrer Edition galenischer Texte verwendet sie auch arabische Handschriften, wenn diese auf früheren, nicht erhaltenen griechischen Handschriften beruhen. Seit 1993 ist sie verantwortlich für die Edition von Galens Werken in der Collection des Universités de France, nunmehr auch Member of the Advisory Board der Cambridge Galen Translations. Seit 1992 ist sie zudem Redaktionssekretärin der Revue des Études Grecques, seit 2008 Vice-présidente der Gesellschaft "Semitica & Classica" und Mitglied des Herausgebergremiums der gleichnamigen Zeitschrift Semitica & Classica.
Werbung
© dict.cc Russian-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!