NOUN | der Generaladmiral | die Generaladmirale / Generaladmiräle | |
NOUN article sg | article pl
1 Übersetzung
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
- Nach dem Tod von Generaladmiral Henrik von Trolle im Jahre 1784 wurde Wrangel zum Generaladmiral ernannt.
- Ende der 1690er Jahre trat er der dänischen Marine bei und wurde 1701 als Generaladmiral Oberbefehlshaber aller dänisch-norwegischen Seestreitkräfte.
- Am 9. Juni schickte der Kommandant der Festung einen Unterhändler zum russischen Generaladmiral. Er bot einen Waffenstillstand und Kapitulationsverhandlungen an.
- Nach dem Suizid des OBdM Generaladmiral von Friedeburg vor seiner Festnahme durch alliierte Soldaten am 23.
- Die Ausarbeitung der Operationsanweisungen oblagen den Marinegruppenkommandos West (Generaladmiral Alfred Saalwächter) und Ost (Generaladmiral Rolf Carls).
- Auf dem Ärmel trug ein deutscher Generaladmiral die gleichen goldenen Abzeichen wie ein Admiral – drei Streifen über dem breiten Admiralsstreifen – aber auf den Schulterstücken trug er einen dritten Stern.
- Otto Schultze (* 11. Mai 1884 in Oldenburg; † 22. Januar 1966 in Hamburg) war ein deutscher Generaladmiral im Zweiten Weltkrieg und Ritter des Ordens Pour le Mérite.
- Wilhelm Marschall (* 30. September 1886 in Augsburg; † 21. März 1976 in Mölln) war ein deutscher Generaladmiral im Zweiten Weltkrieg.
- Hermann Boehm (* 18. Januar 1884 in Rybnik; † 11. April 1972 in Kiel) war ein deutscher Generaladmiral im Zweiten Weltkrieg.
- Oskar Kummetz (* 21. Juli 1891 in Illowo; † 17. Dezember 1980 in Neustadt an der Weinstraße) war ein deutscher Generaladmiral der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg.
- Alfred Saalwächter (* 10. Januar 1883 in Neusalz/Oder; † 6. Dezember 1945 in Berlin) war ein deutscher Generaladmiral im Zweiten Weltkrieg.
- Karl Witzell (* 18. Oktober 1884 in Hiesfeld; † 31. Mai 1976 in Berlin) war ein deutscher Generaladmiral im Zweiten Weltkrieg und Chef des Marinewaffenhauptamtes.
- Conrad Albrecht (* 7. Oktober 1880 in Bremen; † 18. August 1969 in Hamburg) war ein deutscher Generaladmiral im Zweiten Weltkrieg.
- Großfürst Alexei Alexandrowitsch ([...]; * [...] in Sankt Petersburg; † [...] in Paris) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp und Generaladmiral der Kaiserlich Russischen Marine.
- Fürst Michail Michailowitsch Golizyn ([...]; * [...] in Moskau; † [...] ebenda) war ein russischer Senator, Diplomat und Generaladmiral.
© dict.cc Russian-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!