NOUN | das Gesichtsfeld | die Gesichtsfelder | |
SYNO | Blickfeld | Gesichtsfeld | Gesichtskreis | ... |
NOUN article sg | article pl
1 Übersetzung
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
- Teleskopisch werden aber auch Meteore und Sternschnuppen genannt, die zufällig durchs Gesichtsfeld eines Fernrohrs ziehen, während der Beobachter gerade hineinblickt, sowie auf Fernrohre bezogenes Zubehör.
- Dieser einfache Aufbau führt bei längeren Periskopen zu einem zu kleinen Gesichtsfeld.
- Das „Erfle“ gibt typischerweise ein scheinbares Gesichtsfeld von bis zu 68°.
- De facto handelt es sich um Winkelmessungen im Gesichtsfeld des optischen Instruments, obwohl daraus – je nach spezieller Aufgabe – auch Längen, Positionen oder Entfernungen des Objekts berechnet werden.
- Das so dargestellte Gesichtsfeld jedes Auges hat typischerweise die Form eines horizontalen Ovals, meist mit einer flachen, inferonasalen Einbuchtung.
- Die Farbstimmung ist die Farbempfindlichkeit des Sehorgans, die an die Farbverteilung im Gesichtsfeld angepasst ist.
- Im Chiasma opticum kreuzen jeweils die Fasern der nasalen Netzhaut, welche das jeweils temporale (äußere) Gesichtsfeld repräsentieren.
- Meyers Konversationslexikon von 1895 beschreibt Kometensucher als "Fernrohre von etwa 10–15 cm Objektivöffnung mit kurzer Brennweite … und großem Gesichtsfeld".
- Dabei wird die Anzahl der Sphärozyten in einem Gesichtsfeld bei 1000-facher Vergrößerung ermittelt.
- Die beweglichen Augen sind groß und ermöglichen der Art ein sehr großes Gesichtsfeld.
- Vom Blickfeld ist das Gesichtsfeld zu unterscheiden.
- Somit hat das RC-Teleskop bei einem maximalen Bildfehler von 1" ein etwa 3,3-fach größeres nutzbares Gesichtsfeld als der klassische Cassegrain, bei einem maximalen Bildfehler von 2" ist das nutzbare Gesichtsfeld des RC-Teleskops noch immer 2,3-mal so groß wie beim Cassegrain.
- Unter Adaptation (lat. "adaptare" „anpassen“) versteht man beim Auge dessen Anpassung an die im Gesichtsfeld vorherrschenden Leuchtdichten.
- Bei Verwendung eines Registriermikrometers – eines beweglichen Fadens im Gesichtsfeld, der beim Nachführen am Stern elektrische Kontakte schließt – sinkt die Persönliche Gleichung auf unter 0,1 Sekunden.
- Oktober 1913 wurden bei Trothe erstmalig von Moritz von Rohr entwickelte Zeiss-Punktalgläser verkauft, welche das Gesichtsfeld des Brillenträgers im Vergleich zu herkömmlichen Gläsern wesentlich vergrößerten.
- In der Astronomie ist ein Sucher ein kleines Fernrohr mit weitem Gesichtsfeld, das zur Ausrichtung eines größeren astronomischen Fernrohrs dient.
- Die Beschädigung der Meyer’schen Schleife, beispielsweise durch einen Tumor oder bei einer neurochirurgischen Operation, ruft eine Quadrantenanopsie im kontralateralen, oberen Gesichtsfeld hervor.
- Das Sehvermögen muss nicht beeinträchtigt sein, wenn, dann treten früh Sehstörungen im peripheren Gesichtsfeld auf. Es kann auch zu Schielen und Leukokorie kommen.
- Das scheinbare Gesichtsfeld ist definitionsgemäß der Winkel, unter dem einem Betrachter das Bild erscheint – also der Winkel, den die Strahlen vom oberen und unteren Bildrand bilden.
- Die Krötenfrösche (Pelobatoidea; früher: Pelobatidae) sind eine recht urtümliche Überfamilie der Froschlurche (Anura), deren Vertreter vielfach eine krötenähnliche Gestalt, dafür aber ein froschähnliches, spitzes Gesichtsfeld besitzen (Namensgebung).
© dict.cc Russian-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!