Werbung
 Übersetzung für 'Getöse' von Deutsch nach Russisch
NOUN   das Getöse | -
SYNO Gebrüll | Gerumse | Getöse | ...
грохот {м} [шум]Getöse {n} [oft pej.]
5
гул {м}(dumpfes) Getöse {n}
2 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!

Anwendungsbeispiele Deutsch
  • Wenn Jeannie wieder einmal gegen die Regeln ihrer Zunft verstößt oder Rat benötigt, entsteigt er mit großem Getöse einer Rauchsäule.
  • "Rommeln" oder "Rummeln" ist der ältere Begriff für "lärmen" bzw. "Getöse machen".
  • Im Gegenzug gibt es mehr Getöse im Orchester.
  • Ein Pärchen ist in einen Versicherungsbetrug verwickelt, der weitere Schwindeleien und Gaunereien nach sich zieht und mit viel Getöse und Rummel endet.
  • Torgny ist ein schwedischer männlicher Vorname, abgeleitet von dem altnordischen Namen "Þórgnýr" mit der Bedeutung „Thors Lärm (Grollen, Getöse)“.

  • Der Name der beiden Seen leitet sich wahrscheinlich von dem niederdeutschen Verb "bullern" ab, was so viel wie Gepolter oder Getöse bedeutet.
  • 1934 erlebten die Guggemusiken in Basel ihren großen Aufschwung und zogen am nicht genutzten Fasnachtdienstag – der nun als spezieller Guggetag gilt – in großer Zahl durch die Stadt: „mit schmetterndem Getöse“, „bäumig schränzend“ und „vorüber rasselnd“.
  • Die Beteiligung der NPD sorgte für den kalkulierten Eklat, „unter großem Getöse“.
  • Herbert Dröse war für seine Omnipräsenz und sein selbstbewusstes Auftreten bekannt. Das brachte ihm bei seinen Bürgern den Spruch ein: „Kein Getöse ohne Dröse“.
  • Bestimmend für das Getöse der Osternacht sind der dumpfe Ton der Burschentrommel, die schrill-metallischen Klänge der Schlaginstrumente und das Nachtwächterhorn im Wechsel mit dem dunklen Klang der Rasseln.

  • Le Tintamarre (Das Getöse) war eine satirische Wochenzeitschrift im Frankreich des 19. Jahrhunderts.
  • Da stürzte der Turm mit einem solchen Getöse zusammen, dass die Leute vor Schreck ihre Sprache vergaßen. Und seitdem reden die Menschen in verschiedenen Sprachen.
  • Das Lexikon des internationalen Films schrieb, die Komödie gehe in „leerem Getöse“ unter und „verschenke“ die Gags.
  • Am südwestlichen Ortsrand gibt es mit der "Schenne" eine so genannte Hungerquelle, die nur zu bestimmten Zeiten, dann aber mitunter mit lautem Getöse, aufbricht.
  • Unter Getöse bricht der große Bohrkopf durch. Erneut vergehen bange Sekunden, ehe man unten die Sprache wiederfindet und die Retter oben erleichtert erfahren, dass die brüchige Zuflucht unten nicht zuletzt doch noch zusammengebrochen ist.

  • Der Gesang, der sich an allen Wegpunkten wiederholt, endet jeweils wieder in einem lautstarken Getöse der Narren.
  • ... , übersetzt „das Tosen“, „Getöse“, GRAU-Index 14A05) ist eine russische Trägerrakete der leichten Klasse, die eine Nutzlast von 1.950 kg in einen 200 km hohen Erdorbit mit 63° Neigung bringen kann.
  • "Szene 3." Zéphire und Flore feiern mit den Schäfern und Schäferinnen die Schönheit der Natur, bis sie von lautem Getöse unterbrochen werden.
  • Schon im Alten Testament wird berichtet, wie ein „böser Geist“ von Saul wich, wenn er Zithermusik hörte; der römische Arzt Celsus schlug „Musikstücke, das Getön von Becken und Getöse“ vor, um Kranke von ihren traurigen Grübeleien abzubringen.
  • Die Bezeichnung „Bröller“ bezeichnet im südwestdeutschen Sprachraum lautmalerisch eine Quellhöhle, aus deren Portal zu bestimmten Zeiten im Jahr (z. B. nach längeren Regenfällen oder bei der Schneeschmelze) große Wassermassen „mit Gebrüll“ oder Getose austreten.

    Werbung
    © dict.cc Russian-German dictionary 2025
    Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
    Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!