Werbung
 Übersetzung für 'Glosse' von Deutsch nach Russisch
NOUN   die Glosse | die Glossen
SYNO Glosse | humoristische Verarbeitung | Karikatur | ...
линг.право
глосса {ж}
Glosse {f}
ироническое замечание {с}Glosse {f} [spöttische Bemerkung]
2 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!

Anwendungsbeispiele Deutsch
  • Neben dem breiten tagesaktuellen politischen Teil wurde in den frühen 1920er Jahren ein Feuilleton eingerichtet, die "Arbeiterkorrespondenz" kam hinzu, und ab 1930 die regelmäßige Glosse "Roter Sport".
  • Die Glosse beginnt mit einer Eingangsfrage, auf der sich ein Gespräch aufbaut. Am Ende kommt sie wieder auf ihren Ausgangspunkt zurück.
  • Sein Hauptwerk, eine Glosse über das "Jütsche Lowbuch", schloss er vermutlich 1643 ab.
  • Zwischen 1325 und 1333 verfasste er seine berühmte Glosse zum Sachsenspiegel (sogenannte Buchsche Glosse).
  • Von 2000 bis 2013 entstand für den Radiosender WDR 2 der "Dienstags-U-Punkt", eine wöchentliche Glosse in der Sendung "Westzeit".

  • Seine letzte Glosse erschien an Heiligabend 2008. Am gleichen Tag starb Horst Schubert 86-jährig in Köln-Porz, seinem langjährigen Wohnort.
  • Er bereicherte die Tageszeitung mit eigenen Novellen, unter anderem mit dem „Plauderstübchen“, einer wöchentlich erscheinenden Glosse mit dem „Ritter Kuno“ auf dem Meßkircher Rathausgiebel als Symbolfigur.
  • Von Dezember 2013 bis Februar 2017 war er im WDR2-Radio mit einer wöchentlichen Glosse zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen zu hören.
  • Sein literarisches Spektrum reicht von der Erzählung, Glosse, Lyrik über historische Sachartikel bis hin zum Roman.
  • Die Nassauische Neue Presse stellt im Lokalteil ihrer täglichen Glosse einen Scherenschnitt von Engert voran.

  • Die Glosse "Kadettenliteratur" von Kurt Tucholsky erschien am 25. August 1920 in der Wochenzeitschrift "Die Weltbühne" unter dem Pseudonym "Ignaz Wrobel".
  • Die eigentliche Erfolgsgeschichte des "Reynke de vos" begann 1539 mit einer von Ludwig Dietz wiederum in Rostock gedruckten Ausgabe mit dem Titel "Reyneke Vosz de olde", die nunmehr mit erheblich erweiterten Kommentaren versehen worden war (der sogenannten „protestantischen Glosse“).
  • Im zweiten Merseburger Zauberspruch genannt, wo er eventuell als Glosse hineingeraten ist. Als Personenname ist "Paltar" überliefert.
  • April 2011 erschien Ringels Glosse "Die ganze Welt liebt den König von Swasiland" in der taz, der kurz darauf in einem offenen Brief des Migrationsrats Berlin-Brandenburg als "rassistisch" kritisiert wurde.
  • Der Autor einer journalistischen Glosse wird "Glossist" genannt.

  • Der Begriff geht möglicherweise auf eine Glosse von Jörg Spaniol in der Radzeitschrift Tour zurück.
  • Bevorzugte Gedichtform war wie auch schon in der spanischen Dichtung die Glosse.
  • Die Glossa ordinaria (lateinisch für „gewöhnliche Glosse“, „Standardglosse“) ist ein Exegese- und Kommentarwerk zur Vulgata, der lateinischen Bibelübersetzung, in Form von Interlinearglossen, das Anfang des 12.
  • Curt Riess’ „Das gibt’s nur einmal“ nannte den Film eine „amüsante wirklichkeitsnahe Glosse“.
  • Anschließend folgt ein nicht in die Übersetzungen übernommenes hebräisches אלה [...] „dies“ in der Bedeutung: „soweit die aramäische Glosse“.

  • "Schulfamilie ade?" Eine Glosse von Till E. Spiegel; in: Bayerischer Schulleiterverband. "Bayern.info" 8/2007.
  • Marginalien in antiken und mittelalterlichen Handschriften, wie zum Beispiel die Griffelglossen, oder in Frühdrucken können ebenso wie andere Arten der Glosse wertvolle Verständnishilfe bieten; sowohl zum Verständnis des Textes selbst als auch zum Verständnis dessen, wie der Text in der Entstehungszeit der Marginalie rezipiert wurde.
  • Ohne Nennung ihres Namens in den Jahresberichten des Deutschen Archivs setzte sie ihre Arbeit an den Sachsenspiegel-Glossen fort.
  • Im Vergleich zur Glossentranskription der DGS verändert sich die Glossentranskription der ÖGS.
Werbung
© dict.cc Russian-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!