Werbung
 Übersetzung für 'Hunnen' von Deutsch nach Russisch
NOUN   der Hunne | die Hunnen
ист.этн.
гунны {мн}
Hunnen {pl}
1 Übersetzung
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!

Übersetzung für 'Hunnen' von Deutsch nach Russisch

Hunnen {pl}
гунны {мн}ист.этн.
Werbung
Anwendungsbeispiele Deutsch
  • Sie gelten als eine Gruppe der sogenannten Iranischen Hunnen, die sehr wahrscheinlich in keiner direkten Beziehung zu den Hunnen in Europa stand.
  • Indische Quellen berichten von Angriffen der "Hunas" („Hunnen“) auf das nordwestliche Gupta-Reich im frühen 6.
  • Die Alchon sind eine Gruppe der sogenannten „Iranischen Hunnen“, die aber sehr wahrscheinlich in keiner direkten Beziehung zu den Hunnen in Europa stand.
  • Die Invasion der Hunnen hatte im Jahr 375 im östlichen Teil Europas und im westlichen Asien zu umfangreichen Wanderbewegungen einzelner Kriegerverbände geführt.
  • Mehrfach mussten er an den Außengrenzen des Reiches die Hunnen ("Hunas") zurückgeschlagen, was Skandagupta – zumindest vorübergehend – gelang.

  • Durch den Einfall der Hunnen aus den asiatischen Steppen um 375 n.
  • Volksetymologisch wurde früher fälschlicherweise geglaubt, der Name Hüningen weise auf die Hunnen hin.
  • Sie erschien unter dem Titel "Beschouwing der beste wereld of philosophische bedenkingen over Gods goedheid en wijsheid, de vrijheid der menschen en hunnen staat in dit en het toekomend leven" (frei deutsch übersetzt: "Die Prüfung der besten Welt oder philosophische Überlegungen über Gottes Güte und Weisheit, Freiheit von Männern und ihrem Staat in diesem und im zukünftigen Leben." ...
  • Sie gelten als eine Gruppe der sogenannten "iranischen Hunnen" aus dem spätantiken Zentralasien, die aber sehr wahrscheinlich in keiner direkten Beziehung zu den Hunnen in Europa stand.
  • Bald tauchten die sogenannten "iranischen Hunnen" auf, die aber sehr wahrscheinlich in keiner direkten Beziehung zu den Hunnen in Europa standen.

  • soll nach einer Inschrift in einer Hunnenschlacht gefallen sein, die gleiche Inschrift berichtet vom Sieg Skandaguptas über die „Hunnen“ ("Huna").
  • Offenbar riefen Honoria und ihre Anhänger in dieser Situation die Hunnen unter Attila zu Hilfe.
  • Balamir (bzw."Balamber") war angeblich ein König der Hunnen im 4. Jahrhundert, der von Jordanes als "Balamber", "rex Hunnorum" („König der Hunnen“) erwähnt wird.
  • Gegen 374 wurden die Alanen von einfallenden Hunnen besiegt und unterworfen.
  • Der Vertrag begünstigte eindeutig die Hunnen. Die Römer wurden zur Auslieferung von geflohenen Hunnen verpflichtet und mussten den Hunnen Zugang zu Märkten gestatten.

  • Jahrhunderts war die römische Provinz Pannonien von Angriffen verschiedener Gruppen wie Germanen, Alanen und Hunnen betroffen.
  • Für die Hunnen war der Herrscher vom Göttlichen zum König ernannt, selbst aber kein lebendiger Gott.
  • Er lieferte einen wertvollen Bericht über die „weißen Hunnen“ oder Hephthaliten (siehe Iranische Hunnen), die damals Baktrien beherrschten; die Gruppe, die Gandhara erobert hatte, war jedoch eher die Alchon (siehe auch Mihirakula).
Werbung
© dict.cc Russian-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!