Werbung
 Übersetzung für 'Kanari' von Deutsch nach Russisch
NOUN   der Kanari | die Kanari
SYNO Kanari | Kanarie | Kanarienvogel
орн.
канарейка {ж}
Kanari {m} [südd.] [österr.]
1 Übersetzung
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!

Übersetzung für 'Kanari' von Deutsch nach Russisch

Kanari {m} [südd.] [österr.]
канарейка {ж}орн.
Werbung
Anwendungsbeispiele Deutsch
  • Der Kanarienvogel ("Serinus canaria" forma "domestica"), auch Kanarie, süddeutsch und österreichisch Kanari, stammt vom Kanarengirlitz ("Serinus canaria") ab.
  • Die von Kanari Abe gezeichnete Serie wurde vom Verlag Media Factory auch in bisher neun Sammelbänden herausgebracht.
  • Etwa 50 Jahre zuvor hatte hier in blutigen Kämpfen der Inka Túpac Yupanqui die Kañari-Indianer unterworfen. An der Stelle der Kañari-Siedlung Guapondelig wurde nun Tumipampa (Tomebamba) als religiöses und kulturelles Zentrum am Hauptweg von Cusco nach Quito errichtet. Als 1547 die ersten spanischen Chronisten Tumipampa erreichten, lag die Stadt in Trümmern. Schuld daran war vermutlich der Inka-Erbfolgekrieg zwischen Huáscar und Atahualpa, bei dem sich die Kañari-Indianer auf die Seite des unterlegenen Huáscar gestellt hatten, worauf eine Strafexpedition des siegreichen Atahualpa folgte. Der deutsche Archäologe Max Uhle (1856–1944) „Vater der Archäologie in Südamerika“ und „Begründer der Andenarchäologie“, entdeckte 1925 Grundmauern des Inka-Palastes "Pumapunku" (Pumapungo) und des Wiraqucha-Tempels. Auf den Grundmauern des Palastes befindet sich heute ein Museum der ecuadorianischen Zentralbank.
  • Ebenfalls wurden Spuren von 96 Vor-Inka-Dörfern der Kañari gefunden.
  • Beispiele für Nachkommen von "Mitmaq" sind die Saraguros im ecuadorianischen Kanton Saraguro, deren Vorfahren aus dem heutigen Bolivien stammten, und die Quechua-Gruppen im peruanischen Departement Lambayeque (Inkawasi-Kañaris), die von Kañari aus der heutigen ecuadorianischen Provinz Cañar abstammen.

  • Noch ungefähr bis ins 18. Jahrhundert sprachen die Puruhá eine Yunka-Sprache "(Puruhá)", eine dem Muchik sowie dem Alt-Kañari verwandte Sprache. Die Umsiedlungspolitik, unter den Inkas begonnen und unter den Spaniern im Vizekönigreich Peru fortgesetzt, begünstigte die sprachliche Assimilation an das Kichwa.
  • Die Mochica-Sprache hat keine Verwandtschaft mit irgendeiner lebenden oder anderen hinreichend dokumentierten Sprache und war auch vom Quechua, der hauptsächlichen Verkehrssprache des Tawantinsuyu, kaum beeinflusst. Auf Grund einiger Parallelen mit mehreren anderen ausgestorbenen, nur wenig überlieferten Sprachen (z. B. Puruhá, Kañari) wird das Muchik mit diesen in der Familie der Yunka-Sprachen zusammengefasst.
  • Das Quechua in Cajamarca, das nie in der gesamten Region gesprochen wurde, geht wahrscheinlich auf Umsiedlergruppen "(mitmaq)" in der Inka-Zeit zurück. Im Falle des Ortes Porcón sollen dies Kañari aus dem heutigen Ecuador sein, während Chetilla auf Umsiedler aus Chachapoyas zurückgehen soll.
  • Tumipampa (auch: "Tomebamba, Tumibamba") war eine Ortschaft der Kañari, später eine Stadt der Inkas in der heutigen ecuadorianischen Provinz Azuay. Auf ihren Trümmern steht heute die Stadt Cuenca.
  • Bedeutend waren die Metallverarbeitung (Kupfer, Bronze und Gold) sowie die Keramik der Kañari.

  • Später wurde die Provinz in Hommage an die indigene Volksgruppe der Kañari in Cañar umbenannt. Das historische und aktuelle Hauptsiedlungsgebiet der Kañari liegt in der Provinz.
  • Zwischen Cochapata und Nabón befindet sich bei der Comunidad Chalcay der archäologische Fundplatz Dumapara. Dort wurden Tonscherben, Töpfe, Gefäße und Krüge sowie Keramikreste und Knochen aus der Zeit der Kañari gefunden.
  • Die Parroquia wurde am 19. Oktober 1936 als Teil des Kantons Paute unter der Bezeichnung "Guillermo Ortega" gegründet. Der Name erinnerte an den Führer einer Bürgerbewegung in Paute. Am 18. Mai 1961 kam es zu einer Namensänderung der Parroquia. Der neue Name "Chicán" kommt aus der Sprache der Kañari und bedeutet „etwas Anderes“ oder „etwas Besonderes“.
  • Der erste Band "Iya, Kanari Abunai Gakuensai" ([...]; ISBN 978-4-04-070012-0) erschien am 18.
  • Beide Heere, bei denen laut Chronisten wie Pedro de Cieza de León insgesamt über 300.000 Mann unter Waffen gestanden haben sollen, trafen erstmals im Gebiet des Kañari-Stammes aufeinander (Schlacht von Ambato), wo die Huáscar-treuen Kañari eine Niederlage erfuhren. Zur Rache ließ Atahualpa einen großen Teil der kañarischen Männer und Jungen töten; die Kañari wurden später wichtige Verbündete der Spanier bei ihrer Eroberung von Quito.

    Werbung
    © dict.cc Russian-German dictionary 2025
    Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
    Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!