NOUN | die Kleinhirnrinde | die Kleinhirnrinden | |
NOUN article sg | article pl
1 Übersetzung
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
- Die gefiederten Glia von Fañanas (auch Fañanas-Zellen) sind satellitäre Gliazellen, die in der Rinde (Stratum purkinjense, Stratum moleculare Sie stehen den Ausläufern der epithelialen Golgi-Zellen gegenüber, den Bergmann-Glia, die als Purkinje-Zell-Fortsätze die zweite wichtige Gliazellpopulation der Kleinhirnrinde bilden.
- Die Moosfasern bilden zunächst in der Körnerschicht erregende Synapsen mit vielen Körnerzellen, deren Axone sich zur Molekularschicht ziehen und dort parallel zur Kleinhirnrinde verlaufen.
- Purkinjezellen oder Purkyně-Zellen sind die charakteristischen großen multipolaren Nervenzellen mit stark verästeltem Dendritenbaum in der Rinde des Kleinhirns ("Cortex cerebelli"), deren Axone die Efferenzen der Kleinhirnrinde darstellen.
- Als Korbzelle werden in der Kleinhirnrinde von Wirbeltieren die Interneurone bezeichnet, die in der Molekularschicht proximal zur Purkinjezellschicht liegen.
- Vor allem Groß- und Kleinhirnrinde, Striatum, Thalamus, Ammonshorn und die Olive der Medulla oblongata sind besonders empfindlich.
- den nach ihm benannten Golgi-Apparat und die von ihm 1875 beschriebenen Golgi-Zellen im Gehirn (in der Kleinhirnrinde).
- auch bei Primaten, nachgewiesen, weshalb eine ähnliche Somatotopik in der menschlichen Kleinhirnrinde vermutet wird.
- Cajal im Kleinhirn von Vögeln beschrieben und sind beim Menschen sowohl auf Purkinjezellen der Kleinhirnrinde wie auf Pyramidenzellen der Großhirnrinde – archikortikal insbesondere im Hippokampus – zu finden sowie noch in weiteren Hirnregionen, beispielsweise subkortikal (siehe Abbildung oben) oder im Thalamus.
- Zu ihrem Versorgungsgebiet zählt ein Großteil der Kleinhirnrinde und der obere Anteil des Kleinhirnwurms, kleinere Seitenäste versorgen die obere Brücke mit.
- Opsokloni kommen vor im Rahmen von entzündlichen Prozessen (insbesondere Enzephalitis), toxischen, oder paraneoplastischen Syndromen der Kleinhirnrinde und – in Kombination mit einem Myoklonus – beim Opsoklonus-Myoklonus-Syndrom.
- Trotz der vielen verschiedenen Zelltypen ist das Verschaltungsprinzip der Kleinhirnrinde relativ einfach.
- Sie liegen in der sogenannten Körnerzellschicht ("Stratum granulosum") der Kleinhirnrinde.
- Der Ligand des GluD2-Rezeptors im Kleinhirn ist "Cbln1", ein lösliches Protein, das von den Körnerzellen in der Kleinhirnrinde freigesetzt wird.
- Die Großhirnrinde heißt lateinisch "Cortex cerebri", die Kleinhirnrinde "Cortex cerebelli".
- Große birnenförmige Nervenzellen im Stratum gangliosum der Kleinhirnrinde.
- Daneben können Degenerationen der Pyramidenbahn und der Kleinhirnrinde sowie von Herzmuskelzellen vorliegen.
- Durch diese Strukturen wird in der Groß- und der Kleinhirnrinde das Prinzip der Oberflächenvergrößerung verwirklicht.
- Das Kleinhirn steuert alle Bewegungen; die Purkinjezellen beeinflussen besonders das Gleichgewicht, die Koordination und Feinmotorik und ermöglichen die Kommunikation zwischen den verschiedenen Schichten der Kleinhirnrinde.
© dict.cc Russian-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!