Übersetzung für '
Kohleofen' von Deutsch nach Russisch
NOUN | der Kohleofen | die Kohleöfen | |
NOUN article sg | article pl
1 Übersetzung
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
- Mit der Kohlenschütte kann man Kohlen wie mit einer Schaufel aus einem Kohlenhaufen aufnehmen, danach transportieren und die Kohlen dann staubarm in den Kohleofen schütten.
- In den letzten Jahren waren diese Züge mit Lokomotiven der Baureihe V 60 bespannt, so dass im Winter nur Personenwagen mit Kohleofen zum Einsatz kommen konnten.
- Der Schürhaken (auch "Schürstange, Schüreisen, Stocheisen" oder "Feuerhaken") ist ein Werkzeug zum Verändern der Lage von heißem Brennstoff in einem Holz- oder Kohleofen.
- Bewohner sind häufig jugendliche Aussteiger oder Studenten, welche die Freiheit einer solchen besonderen und preiswerten Wohnung (oft beheizt mit Holz- oder Kohleofen) schätzen.
- Der morgendliche Pendler-Zug bestand aus der Lokomotive, ihrem Schlepptender und neun Wagen und war mit etwa 300 Reisenden nach Boston unterwegs. Die überwiegend aus Holz konstruierten Personenwagen wurden mit Kohleöfen beheizt. Der Zug befuhr die Brücke mit etwa 50 km/h.
- Das Gebäude selbst bestand aus der Dienstwohnung, dem Wartesaal, dem eigentlichen Dienstraum mit Fahrkartenausgabe in den Wartesaal und dem sich an den Dienstraum anschließenden Frachtraum mit Dezimalwaage. Eine Zentrale Heizung stand nicht zur Verfügung. Geheizt wurde mit Holz- und Kohleöfen.
- Im Jahr 2012 organisierte eine Bürgerinitiative Proteste und eine Plakatkampagne. Nach diesem Anstoß aus der Zivilgesellschaft reagierte die Stadtregierung und finanzierte ab 2013 den Ersatz von Kohleöfen, welche von damals 25.000 auf 4000 im Jahr 2018 reduziert werden konnten. Seit Anfang 2014 durften in Neubauten keine Kohleöfen installiert werden.
- In allen Räumen erfolgte die Beheizung durch eiserne Kohleöfen und die Beleuchtung durch Petroleumlampen.
- Möglicherweise wurden die Räumlichkeiten unter den ehemaligen Portika geschaffen, als es nach dem Charleston-Erdbeben von 1886 einen Mangel an Büroräumen gab. Eine Zentralheizung ersetzte 1906 die Holz- und Kohleöfen, 1910 wurde eine elektrische Beleuchtung installiert.
- Nachdem der Fisch gefangen wurde, wird er meist in speziellen Kohleöfen getrocknet und dann zu fast jeder Mahlzeit – meist Fufu und Banku (Maniok-Kassawa-Kochbananen-Pasten) – gegessen.
- Kohle wird zur Stromerzeugung in Dampfkraftwerken verfeuert. Weiterhin wird Steinkohle in der Stahlherstellung und in geringem Umfang, wie auch Braunkohle, zum Betrieb von Wohnraumheizungen (Kohleöfen) verwendet.
- Die Bunker mussten aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit und der meist niedrigen Temperaturen beheizt werden. Die Lösung befriedigte kaum: Die Heizung erfolgte über gasdichte Kohleöfen und Abzüge in den Wänden. Da die Rauchsäule die Bunker enttarnen konnte, musste der Ofen bei einem sich nahenden Angriff abgezogen und ins Freie gebracht werden.
- Die geschlossene Bebauung besteht zumeist aus drei- bis vierstöckigen Mehrfamilienhäusern mit jeweils individuellem Zierwerk. Die Toiletten befanden sich meist auf halber Treppe im Treppenhaus und mussten von allen Etagenbewohnern geteilt werden. Die Wohnungen wurden einzeln mit Kohleöfen, Ölöfen und später mit Gas beheizt. Die kleinen Hinterhöfe waren gegenüber den Nachbarhäusern oder den gegenüberliegenden Häusern abgetrennt.
- Nur vereinzelt wurden die Kriegsschäden an den Fassaden beseitigt, undichte Dächer und Schornsteine ausgebessert, anstelle der Kohleöfen Gasöfen eingebaut. Die Demontage zahlreicher baufälliger Balkone und das Versiegeln von Teilen der Höfe stellten die gravierendsten Eingriffe in das Ensemble dar.
- Im deutschen Sprachraum werden auch Punschkrapfen als Petits Fours bezeichnet. "Petit Four" wird dagegen häufig mit „kleines Stückchen“ übersetzt, wörtlich heißt es jedoch „kleiner Backofen“. Der Ausdruck kommt aus der Zeit der Holz- und Kohleöfen. Die Bäcker und Konditoren nutzten die Resthitze der Öfen, nachdem die Hauptproduktion abgeschlossen war, um das Kleingebäck zu backen.
- Die ersten Gefäße mit „Sungrot“-Glasur präsentierte Gusso Reuss 1927 auf der Leipziger Messe. 1937 präsentierte er seine Werke auf der Weltausstellung und erhielt dort eine Goldmedaille. 1953 zerstörte ein Unwetter den Kamin seiner Kohleöfen, den er nicht wieder aufbauen durfte. Ab da brannte er in kleinen Muffelöfen und später auch in Elektroöfen.
- Die erste Kirchenheizung erfolgte mit Kohleöfen. Inzwischen gibt es für den großen Raum eine Gasheizung und unter den Sitzen eine Fußbodenheizung.
- Noch bis 1979 gab es in dem Gebäude nur ein Plumpsklo, eine Wasserstelle und keine Heizung. Niemand investierte. Petroleumlampen erhellten die Zimmer, Kohleöfen erwärmten das Gemäuer. Bis 1981 war das Plumpsklo in Betrieb.
- Die zahlreichen Zementfabriken im Stadtgebiet überschritten Emissionsnormen; im Winter kam noch Feinstaub von Kohleöfen und Kohlekraftwerken hinzu. Erst ab den 1980er Jahren wurde durch die Installation von Entstaubungsanlagen versucht, die Staubbelastung zu senken.
© dict.cc Russian-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!