NOUN | die Laienschwester | die Laienschwestern | |
NOUN article sg | article pl
1 Übersetzung
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
- Dort übernahm er 1856 die spirituelle Führung der Laienschwester Adèle Chevalier, die nach einer Wallfahrt zur Madonna von La Salette-Fallavaux von ihrer Blindheit geheilt wurde.
- ... Januar 1497 in Mailand) war eine augustinische Laienschwester im Kloster Santa Marta in Mailand.
- Silvana Mangano ist in der Hauptrolle als Laienschwester Anna zu sehen.
- ... Juni 1673 in Montreal) war eine französische Laienschwester und Krankenpflegerin.
- Im Mai 1641 stachen die Kolonisten, angeführt von Maisonneuve und der Laienschwester Jeanne Mance, von La Rochelle aus in See.
- Im Jahr 1862 trat sie in Chambéry als Laienschwester in den Orden von der Heimsuchung Mariens ein, nahm dort den Ordensnamen "Marie-Marthe" an und legte am 2.
- Die Abtei besteht seit 1991 an diesem Ort und hat heute (Stand 2009) sechzehn Nonnen und eine Laienschwester.
- Als sie zur Witwe geworden war, trat Anna als Laienschwester in das Kloster Kentrop ein, wo bereits um 1480 ihre Tochter Ursula Nonne geworden war.
- Laienschwester (lat. "soror laicale", "donata" oder "conversa") war eine Form des Lebens für Ordensschwestern innerhalb einer Ordensgemeinschaft.
- Mai 1753 wurde sie als Laienschwester in das Kloster zum Heiligen Grab in Bamberg aufgenommen.
- Im Zuge der Säkularisation wurde der Orden am 27. Januar 1803 enteignet. Zum Zeitpunkt der Säkularisation 1803 lebten ebenda: die Äbtissin, 7 Chorfrauen sowie 1 Laienschwester.
- Ab 1934 begann van Zeijst, nachdem sie in Rom geweiht worden war, ihr Leben als Laienschwester und trug von nun an den Namen Schwester Theofoor (bzw. ...
- Nach dem Tod ihres Mannes 1798 zog sie sich aus dem gesellschaftlichen Leben zurück und widmete sich als Laienschwester in einem Hospital der Krankenpflege.
- 1367 starb im Kloster die Laienschwester Euphemia. Der Legende nach war sie eine englische Königstochter; diese These gilt jedoch als widerlegt.
- Um 1460 lebten im dortigen Kloster Kentrop 14 Schwestern, Novizinnen und Laienschwestern.
© dict.cc Russian-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!