Werbung
 Übersetzung für 'Los geht's' von Deutsch nach Russisch
In eigener Sache: Wir versuchen derzeit, ein Wörterbuch für Ukrainisch-Deutsch aufzubauen und würden uns über Sprachaufnahmen oder Übersetzungsvorschläge freuen!
Начали!Los geht's!
Teiltreffer
Как дела?Wie geht's?
Езжай!Fahre los!
лосанджелесец {м}(Los) Angelino {m}
Валяй! [разг.]Los! [ugs.]
3
Айдате! [разг.]Na los! [Los!]
Айда! [разг.] [приглашение отправиться куда-л.]Los, (gehen wir)!
судьба {ж}Los {n} [geh.] [Schicksal]
3
В чём дело?Was ist los?
Мне пора́!Ich muss los!
планида {ж} [книжн.] [устр.] [судьба]Los {n} [geh.] [Schicksal]
Действуйте!Legt los! [ugs.]
удел {м} [книжн.] [судьба]Los {n} [geh.] [Schicksal]
10
бросить жребий {verb}das Los werfen
жребий {м} [тж. перен.]Los {n} [auch fig.]
4
идиом.
Выкладывай! [разг.]
Schieß los! [ugs.]
доля {ж} [судьба]Los {n} [geh.] [Schicksal]
Езжай!Fahr los! [ugs.]
Давай! [разг.] [при приглашении, понуждении]Los! [als Aufforderung]
49
Давай, поторопись!Los, beeil dich!
участь {ж}Los {n} [geh.] [Schicksal]
21 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!

Anwendungsbeispiele Deutsch
  • Ihm selbst geht es dabei um Freiheit wie in Easy Rider: „Steig aufs Bike und los geht's“.
  • Mai 2008 folgte "Auf los geht's los", mit den Singleauskopplungen "So weit weg" und "Cottbus im Regen".
  • Jeder Läufer bekommt ein mit Klettband ummanteltes Kissen in die Hand und auf "Los geht's Los"!
  • Der populäre Werbeträger der Marke ist ein neugieriges, sprechendes "Schweinderl", das in regelmäßig ausgestrahlten Episoden auftritt, beginnend mit dem Spruch "Spitzt's eure Schweinsohren, los geht's!
  • Auf Los geht's los war eine Spielshow-Sendereihe des Südwestfunks im "Deutschen Fernsehen" (heute: Das Erste), deren Fernsehsendungen von 1977 bis 1986 an Samstagsabenden ausgestrahlt und von Joachim Fuchsberger moderiert wurden.

  • Als Abteilungsleiter des Südwestfunk Baden-Baden hob er Sendungen wie "Die Montagsmaler" mit Frank Elstner und "Auf Los geht’s los" mit Joachim Fuchsberger aus der Taufe.
  • Der Song ist der einzige Solotrack des Albums. Nico, der Interpret des Liedes, hat neben dem Text auch den Beat selbst gemacht. Der Refrain des Liedes besteht aus Samples des Songs "Los geht’s", welcher zuvor auf dem Mixtape "Böhse Enkelz" erschienen ist. "Der durch die Tür Geher" wurde in diesem Song mit den Zeilen: „Ne du kommst nicht rein, ich bin der Türsteher – Was meinste wer ick bin? Der durch die Tür Geher!“ geschaffen. Er rappt auf beiden Songs aus der Sicht eines ungepflegten, pöbelnden Alkoholikers mit berlinerischem Dialekt.
  • Einen besonderen Auftritt hatten die HSB-Rollsportler gemeinsam mit Freiburger Rollsportlern am 21. Juli 1979 bei der von Joachim Fuchsberger moderierten Fernseh-Show Auf Los geht’s los. Einen zweiten Fernsehauftritt hatte die Gruppe am 31. Juli 1982 in der Sendung Tele-Zirkus. 1996 gab es eine große Bühne in der Show Geld oder Liebe.
  • Im Jahr 2000 wurde die Single "Auf los geht’s los" im Vertrieb von Koch International veröffentlicht, welche am Wettbewerb „Grand Prix der guten Laune“ teilnahm und im Sampler "Baller-Knaller" aufgenommen wurde.
  • Am 20. November 1982 war sie Gast in der SWR-Show "Auf los geht’s los" bei Joachim Fuchsberger. Dort verriet sie, dass sie eine Körpergröße von 1,80 Meter hat. In der SWR-Sendung "Miss-Wahlen. Der Kult um die Schönheit" war sie am 30. Oktober 2004 zu Gast bei Markus Brock.

  • LazyTown ist eine isländische Fernsehserie für Kinder. Sie wurde 2004 produziert und wird in Deutschland und Österreich auf Super RTL unter dem Titel "LazyTown – Los geht’s" in 35 Folgen ausgestrahlt. In der Serie werden Realfilm, Trickfilm und Computeranimationen miteinander kombiniert. Die Idee für die Serie stammt von Magnús Scheving, der auch den Helden "Sportacus" verkörpert. Er war Aerobic-Vizeweltmeister und versucht mit der Serie, Kindern Lust auf Spiel, Bewegung und gesunde Ernährung zu machen.
  • Die größte Show-Veranstaltung ist seit den 1970er-Jahren das mehrwöchige Gastspiel der Eisrevue Holiday on Ice in der Weihnachtszeit. Garanten für volle Hallen waren im vergangenen Jahrzehnt die Auftritte des Magiers David Copperfield, André Hellers Wintergarten Varieté oder die Stepshow Lord of the Dance. In der Karnevalszeit findet neben zahlreichen Bällen die Prunksitzung "Westfalen haut auf die Pauke" statt, die im WDR-Fernsehen übertragen wird. Ansonsten hat die Zahl der TV-Show-Produktionen im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland (Auf Los geht’s los, Musikantenstadl, Wetten, dass..?) seit den 1990er-Jahren abgenommen.
  • Diese Abschlussszene begeisterte sowohl Wim Thoelke wie auch Joachim Fuchsberger derart, dass sie in ihren Sendungen am liebsten das gleiche gemacht hätten. Weil sie aber nicht einfach kopieren wollten, erfolgte der Abschluss ihrer Sendung in abgewandelter Form: Thoelke beendete "Drei mal Neun" mit der Zeichentrickfigur Wum als Gesprächspartner, Joachim Fuchsberger griff in "Auf Los geht’s los" auf einen dressierten Affen zurück.
  • Im Saarland und vereinzelt in anderen Regionen ist der Ausruf „Alleh hopp!“ verbreitet. Er ist abgeleitet vom französischen Begriff „allez hop!“, der in etwa „los geht’s!“ bedeutet. Allerdings betont man das verballhornte „alleh“ nach saarländischer Art auf der ersten Silbe.
  • Für Aufsehen sorgte sie 1981 in der Fernsehsendung "Auf Los geht’s los," in der Moderator Joachim Fuchsberger eine Beamtenanwärterin aus Bayern vorstellte, die wegen Übergewichts nicht verbeamtet werden sollte. Nachdem der Fall mit dem zuständigen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß fernmündlich besprochen worden war und dieser der Anwärterin dennoch keine Hoffnung auf eine Ausnahme hatte machen wollen, teilte Nosbusch, die Teil der Diskussionsrunde war, ihr Unverständnis gegenüber den Aussagen des Ministerpräsidenten mit. Dies zog ein längeres Auftrittsverbot beim Bayerischen Rundfunk nach sich.

  • Die meisten Shows beruhen auf Wissensfragen. Daneben gibt es auch Bilder-, Musik- und Filmrätsel sowie andere Denkspiele. Bei der inzwischen eingestellten Sendung "Was bin ich?" zum Beispiel musste der Kandidat den Beruf eines zweiten Teilnehmers erraten, indem er ihm diesbezügliche Fragen stellte. Mit dessen Antworten konnte er die Lösung so immer weiter eingrenzen. Zahlreich vertreten sind auch Wortspiele, bei denen es Begriffe zu erraten gilt. Beispiele hierfür sind "familien duell", "Glücksrad" und "Auf Los geht’s los".
  • Claassen wuchs in Schöningen und Hannover-Linden auf. Er übersprang die erste Klasse und legte mit 17 Jahren nach 11 Jahren Schulzeit vorzeitig an der Helene-Lange-Schule das Abitur mit einem Notendurchschnitt von 0,7 ab. Da Claassen sein Abitur mit diesem Ergebnis abgelegt hatte, lud ihn der damalige Moderator Joachim Fuchsberger in die ARD-Sendung "Auf Los geht’s los" vom 20. Juni 1981 ein.
  • Ireen Sheer führte knapp vor den Gruppen Sunrise und Peter, Sue & Marc. Somit wurde ihr Titel "Feuer" dem Publikum als Beitrag am 15. April 1978 in der Sendung "Auf Los geht’s los" mit Joachim Fuchsberger vorgestellt.
  • Die Geschichte fängt mit einer Ausgabe der Fernsehshow "Auf Los geht’s los" von 1982 an, bei der Showmaster Joachim Fuchsberger unter anderem neun „Geschworenen“ aus dem Publikum Fragen stellt und die Kandidaten die Antworten der Geschworenen erraten müssen. In einer in Wien produzierten Sendung mit österreichischem Publikum stellt er die verhängnisvolle Frage: "„Wie viele der neun Geschworenen nennen die Deutschen prinzipiell Piefke?“" Sechs der neun Geschworenen (darunter der damalige Direktor der Berliner Verkehrsbetriebe Joachim Piefke) antworten mit ja. Von Fuchsberger befragt, erklären sie, die Piefkes seien die eingebildeten Deutschen, die mit ihrer Mark um sich schmissen und glaubten, sie seien etwas Besseres. Diese Fernsehshow gab es tatsächlich; im Film werden reale Ausschnitte aus der Show verwendet.
Werbung
© dict.cc Russian-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!