Übersetzung für '
Lyra' von Deutsch nach Russisch
NOUN1 | die Lyra | die Lyren | |
NOUN2 | die Lyra [Sternbild] | - | |
NOUN article sg | article pl
1 Übersetzung
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
- Villa Lyran (deutsch: "die Villa Lyra") ist ein 1867 erbauter Sommersitz mit Aussicht über den Mälaren, nahe der damals sogenannten "Leopolds lyra", im heutigen Stockholmer Stadtteil Bredäng.
- Neben dem Zusammenspiel der beiden Instrumente begleitet die griechische "daouli" die thrakische Fiedel "lyra" bei den Vorführungen der "Anastenarides" (Feuerläufer) in Nordgriechenland.
- Der Leierknurrhahn ("Trigla lyra") oder auch Leierhahn genannt ist eine Fischart aus der Unterfamilie der Echten Knurrhähne (Triglinae) in der Familie der Knurrhähne (Triglidae) und der einzige Vertreter der Gattung "Trigla".
- "Chondrocladia lyra" ist ein fleischfressender Schwamm, der im Jahre 2000 entdeckt wurde.
- Der Indische Falsche Vampir ("Megaderma lyra") ist eine Fledermausart der Hufeisennasenartigen.
- Zu den Komponisten für die "Lyra viol" gehört etwa der englische Gambist Thomas Ford ("Mr. Southcote’s Pavan" für zwei „lyra-viols“ in "Musicke of Sundry Kindes" von 1607).
- Ähnliche Instrumente sind die pontische "lyra" in Griechenland und die bulgarische "gadulka".
- , "lyra", althochdeutsch und italienisch "lira".
- Zu diesen Arten zählen "Flaccisagitta lyra", "Parasagitta elegans", "Eukrohnia hamata" und "Zonosagitta nagae".
- Talking Tie), der mikrotonalen „Mikrolyra“ und der „Lisa Lyra“ (mit lichtgesteuerten Schaltern und einer Reproduktion der Mona Lisa).
- Die Form ist mit der kretischen "lyra" verwandt, der Name ist von der Lyra, einer antiken Leier abgeleitet.
- Die Leierschwanz-Nachtschwalbe ("Uropsalis lyra") ist eine Vogelart aus der Familie der Nachtschwalben (Caprimulgidae).
- Der Name setzt sich aus den griechischen Bestandteilen λύρα "lyra", „Leier“, und γλῶσσα "glossa", „Zunge“, zusammen; er bezieht sich auf die Form der Lippe.
- Der Begriff wurde über das lateinische Wort "lyra" ins Althochdeutsche übernommen, wo mit "lira" unterschiedslos Leiern und Harfen (althochdeutsch " [...] ") verstanden wurden, und später zu mittelhochdeutsch " [...] " abgewandelt.
© dict.cc Russian-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!