Werbung
 Übersetzung für 'Mos' von Deutsch nach Russisch
библ.
Второзаконие {с} <Втор.>
(das) Deuteronomium {n} <5. Mose, 5 Mos., Dtn.>
библ.
книга {ж} Исход <Исх.>
(der) Exodus {m} <2. Mose, 2 Mos., Ex, Ex.>
библ.
книга {ж} Левит <Лев.>
(der) Levitikus {m} <3. Mose, 3 Mos., Lev.>
библ.религ.
книга {ж} Бытия <Быт.>
(die) Genesis {f} <1. Mose, 1 Mos., Gen, Gen.>
библ.
книга {ж} Чисел <Чис.>
(die) Numeri {pl} <4. Mose, 4 Mos., Num.>
5 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!

Anwendungsbeispiele Deutsch
  • Den übergeordneten Anlass für die Gesetzesabfassung gab die Befürchtung her, dass die bereits beobachteten Auflösungserscheinungen des mos maiorum voranschreiten würden.
  • Rumänische Ausgabe: "Familia Graur si mos Paul." Editura Ion Creangă, Bukarest 1983.
  • Siguin els furs mos tutors i mos Prínceps defensors!
  • Im römischen Recht standen das Gesetzesrecht "(lex)" und der „Väter Sitte“ "(mos maiorum)" im Rahmen des "ius civile" lange gleichberechtigt nebeneinander.
  • Der mos maiorum (lateinisch wörtlich „Sitte der Vorfahren“) war im alten Rom, sowohl während der Zeit der Republik als auch zu Beginn der Kaiserzeit, die Bezeichnung für traditionelle Verhaltensweisen und Gebräuche.

  • Er war neben Valla, Zasius und Alciato ein juristischer Humanist und gilt als einer der Begründer der juristischen Methodik "mos gallicus," einer Methode zur Erschließung des römischen Rechts mittels der Wiederherstellung von Originaltexten sowie der Berücksichtigung geschichtlicher Zusammenhänge.
  • Iason de Mayno war Lehrer von Andreas Alciatus (1492–1550), dem Begründer der neuen humanistischen Jurisprudenz (auch: "mos gallicus"), die auf einem exakten philologischen und historischen Quellenverständnis beruhte und sich weniger um die praktische Anwendung des rezipierten römischen Rechts sorgte.
  • Ihre Herkunft hat sie aus dem Lateinischen, das Wort "mos" (plur.: "mores") bedeutet „Sitte, Anstand“ bzw.
  • Der Weiler umfasst viele Gehöfte, die zwischen Hischwil und Fälmis (von "Fäldmoos," von mittelhochdeutsch "mos/mies" «Sumpf, Moor» und "feld") am steilen Abhang der Scheidegg angesiedelt sind.
  • Ihre Beschäftigung mit der Frage nach den Modalitäten der Rolle des römischen Rechts im zeitgenössischen Recht, die gewöhnlich unter dem inoffiziellen Begriff "mos hispanicus" zusammengefasst wird, brachte eine zwischen der "mos italicus"- und "mos gallicus"-Methode vermittelnde juristische Interaktion hervor.

  • Der "mos maiorum" band den Hausvorstand seit jeher dahingehend, dass er schwere Strafen ("iudicium domesticum"), wie die Tötung eines Hauskindes ("ius vitae necisque"), nicht willkürlich vornahm, sondern in seiner Eigenschaft als Richter und unter Einbezug des Familienrates verhängte.
  • Auch im Westen des mittelalterlichen Reiches wurde er benutzt, oft unter lokalisierten Bezeichnungen "(mos Trevirensis)".
  • In der Anwendung des Rechts konnte der nach philologischen Kriterien geschaffene "mos gallicus" den praxisorientierten, lokales Gewohnheitsrecht berücksichtigenden "mos italicus" kaum verdrängen, so dass es zu einer Trennung von Theorie und Praxis kam; die Theorie wurde als „Professorenrecht“ an den Universitäten gelehrt, die Praxis sah anders aus.
  • Der Ortsname setzt sich aus dem althochdeutschen Wort "tëgar" für "groß" und dem mittelhochdeutschen Grundwort "mos" für "Moos; Sumpf, Moor" zusammen und bedeutet "(Siedlung am) großen Moor".
  • Diese Art wurde von Gay in Knoche: Vagandi Mos.: 272 (1923) als "Brachypodium arbuscula" erstbeschrieben. Ein Synonym ist "Brachypodium ramosum" var. "arbuscula" [...].

  • Der Ortsname wurde erstmals 820 als "Sulzamos" urkundlich erwähnt.
  • Das früheste Schriftzeugnis ist von 1180 und lautet „Mosekirchen“.
Werbung
© dict.cc Russian-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!