NOUN | der Photorezeptor | die Photorezeptoren | |
NOUN article sg | article pl
1 Übersetzung
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
- Beispielsweise kann ein einziges durch ein Photon aktiviertes Rhodopsinmolekül (der Photorezeptor in der Netzhaut, der für das Sehen verantwortlich ist) bis zu 2000 Transducinmoleküle aktivieren.
- Die Basis der Schleppgeißel ist angeschwollen und dient vielleicht als Photorezeptor.
- Fotorezeptor oder Photorezeptor bezeichnet auf zellulärer Ebene eine lichtempfindliche Rezeptorzelle (auch Sehzelle genannt).
- Als Photorezeptor sind Rhodopsin-ähnliche Proteine, sogenannte Channelrhodopsine, darin eingelagert.
- Dieses Prinzip ist bereits beim Einzeller Euglena verwirklicht: Der Photorezeptor liegt hier an der Basis der Geißel und wird durch einen pigmentierten Augenfleck einseitig beschattet.
- Dies gilt natürlich auch für jene der Photorezeptor-Schicht überlagerten Strukturen der Netzhaut, die von Licht passiert werden, bevor es die Sinneszellen erreicht.
- Pflanzensamen besitzen Photorezeptor-Proteine, die sog.
- Des Weiteren befindet sich direkt an der Geißelschwellung ein Photorezeptor.
- Namensgebend ist der Augenfleck (Stigma), der allerdings kein primitives Auge ist, sondern ein Pigmentfleck, der einen Photorezeptor beschattet und dadurch dem Augentierchen ermöglicht, sich in Abhängigkeit von der Lichtrichtung zu bewegen – ein Phänomen, das man Phototaxis nennt.
- Pikachurin ist ein sekretorisches Protein der extrazellulären Matrix, das an Photorezeptor-Bandsynapsen (Ribbon-Synapsen) exprimiert wird.
- Cryptochrom in "Drosophila" ist ein Blaulicht-Photorezeptor, der den Abbau von TIM auslöst und indirekt dazu führt, dass die Taktphase zurückgesetzt und die Expression des "per"-Gens erneut gefördert wird.
- Aufgrund der starken strukturellen Ähnlichkeit zwischen dem Ocelloid und den Augen der vielzelligen Tiere (Metazoen) wurde lange spekuliert, ob das Ocelloid als Photorezeptor fungiert.
- Es beruht offenbar auf einem Phytochrom-System als Photorezeptor.
- Man nimmt an, dass das Tier für diese Regulation zwei bis drei Photorezeptorsysteme besitzt: einen extraokularen Photorezeptor, der zwischen hell und dunkel unterscheiden kann; die Augen, die zwischen der optimalen Lichtintensität und zu hohen Lichtintensitäten unterscheiden können und vielleicht noch einen dritten, der ebenfalls extraokular ist und auch zwischen Lichtintensitäten unterscheiden kann.
- In den 1960er-Jahren fand man eine mutierte Linie von "Drosophila" ("trp343"), deren Photorezeptoren auf Lichtreize oder Depolarisation nur mit einem transienten, d.
© dict.cc Russian-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!