Werbung
 Übersetzung für 'Platt' von Deutsch nach Russisch
ADJ   platt | platter | am plattesten
platter | platte | plattes
plattester | platteste | plattestes
NOUN   das Platt | -
SYNO abgedroschen | abgeschmackt | baff | ...
плоский {adj}platt [flach]
3
приплюснутый {adj} [плоский]platt [flach]
линг.
нижненемецкие диалекты {мн}
Platt {n}
3 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!

Anwendungsbeispiele Deutsch
  • In Schüttorf wird traditionell ein plattdeutscher Dialekt, das "Schüttrupper Platt" gesprochen.
  • Als Lahn, Plätt, Plätte oder Rausch bezeichnet man einen platt gewalzten (geplätteten) Draht aus Gold, Silber oder einem anderen Metall.
  • Die Gemeinde Kleusheim (platt: "Kleismen") bestand von 1808 bis 1969 als eine eigenständige Gemeinde.
  • Schnitzel sind dünn geschnittene Stücke, die aus Fleisch ohne Knochen bestehen und die meist zusätzlich mit einem Fleischklopfer (Plattiereisen) platt geklopft oder mit einer Fleischwalze platt gepresst werden, was das Fleisch durch Aufbrechen der Muskelfasern zarter macht.
  • Auch gibt es Künstler, die ihre Musik auf Platt machen, z.

  • Wie auch andernorts zu beobachten, wird die heimische Mundart (das „Platt kuiern“) kaum noch gesprochen.
  • Die Gemeinde Kleusheim (platt: Kleismen) bestand von 1808 bis 1969 als eigenständige Gemeinde.
  • Das Münsterländer Platt (münsterländisch: "Mönsterlänner Platt"), münsterländisches Platt (münsterländisch: "mönsterlännsk Platt, Mönsterländsk Platt") oder Münsterländisch ist eine westfälische Mundart.
  • Unterdialekte des Holsteinischen sind unter anderem das "Reinfelder Platt," das "Dithmarscher Platt," das "Fehmarner Platt," das "Ostholsteinische Platt".
  • (3237) Victorplatt wurde nach "Victor D. Platt", M.D., dem Vater der Entdeckerin Jane Platt, benannt.

  • Nach dem Studium arbeitete Koch als Autor, freier Journalist und Filmemacher, unter anderem für den NDR, für dessen Talkshow "Talk op Platt" er bereits von 1996 bis 1999 weit über 100 Einspielfilme erstellte Heute ist er dort als Radiomoderator für das plattdeutsche Magazin "Düt un dat op Platt" tätig und ist Übersetzer und Sprecher der "Nachrichten op Platt".
  • Dat Blatt op Platt (Eigenschreibweise: DAT BLATT op Platt) war eine vom Journalisten und Buchautor Bernhard Koch in Halstenbek, Schleswig-Holstein herausgegebene plattdeutsche Illustrierte.
  • Seit 2004 ist Barber in Norddeutschland mit verschiedenen eigenen plattdeutschen Programmen unterwegs und war von 2011 bis Anfang 2020 Kolumnistin auf Platt für das Essen- und Trinken-Magazin "La Carte" für Kiel und Lübeck.
  • Der im Norden und Westen Deutschlands verwendete Begriff Platt für die eigene Mundart leitet sich nicht etwa davon ab, dass es auf dem „platten Lande“ gesprochen wird; vielmehr bedeutete das niederfränkische „plat“ zwar „flach“, aber auch so viel wie „klar und deutlich“.
  • Platt“ hat nichts mit dem „platten Lande“ zu tun; im Altfränkischen ist „platt“ auch die Bedeutung für „unverblümt, direkt“ – „ech säg et dech platt vür de Kopp!

  • Kräftig, sich schnell bestockend; Blattscheide meist platt gedrückt, mit Haarleiste.
  • Sie verbindet das Zugspitzplatt direkt mit dem 360 m höher gelegenen Gipfel.
Werbung
© dict.cc Russian-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!