Werbung
 Übersetzung für 'Protektionismus' von Deutsch nach Russisch
NOUN   der Protektionismus | die Protektionismen
комм.пол.
протекционизм {м}
Protektionismus {m}
1 Übersetzung
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!

Übersetzung für 'Protektionismus' von Deutsch nach Russisch

Protektionismus {m}
протекционизм {м}комм.пол.
Werbung
Anwendungsbeispiele Deutsch
  • Dem gegenüber steht erlaubter Protektionismus durch Subventionen: Da Zölle als Mittel des staatlichen Protektionismus nur eingeschränkt eingesetzt werden dürfen, etablierten sich andere Formen der Exportförderung über Subventionen.
  • Im Wesentlichen verlangen Vertreter von Importsubstitutionspolitik entwicklungspolitischen Protektionismus.
  • ... Februar 1908 in Kew, Australien) war ein schottisch-australischer Eigentümer der Zeitung The Age und wird oft als „Vater des Protektionismus in Australien“ bezeichnet.
  • Lagarde bezeichnete Protektionismus und soziale Unruhen als grösste Risiken der Krise.
  • Eine Politik, die heimische Probleme auf Kosten anderer Staaten zu lösen versucht (genauer: zu Lasten der Außenhandelspartner), nennt man auch "beggar-thy-neighbour-policy" oder schlicht Protektionismus, wenn es zu massiven Importbeschränkungen kommt.

  • Durch Protektionismus entstehen sowohl handelsschaffende Effekte (trade creation effects) als auch handelsablenkende Effekte (trade diversion effects).
  • Zaremba zufolge zeigen sich dort Protektionismus und Fremdenfeindlichkeit in der schwedischen Gewerkschaftsbewegung („"fackföreningen"“).
  • Scheve und Slaughter (2001) stellten anhand von 1996 durchgeführten Umfragen fest, dass Konservative stärker zu Protektionismus neigen.
  • 1943 veröffentlichte er „Reichtum und Bevölkerung“, wo er für eine Politik des Populationismus und gegen jeglichen Protektionismus unternehmerischer oder gewerkschaftlicher Natur plädierte.
  • In Fragen der Wirtschaft neigen sie zum Protektionismus.

  • Sie wechselten ihre Position und forderten Protektionismus statt Freihandel.
  • Der BGA zählt zu den Fürsprechern des freien Welthandels. Er lehnt Protektionismus ab.
  • Jahrhunderts angesehen werden, der Wachstum und nationalen Wohlstand mit der Steigerung des Außenhandelsüberschusses verknüpft, welcher durch Protektionismus gefördert werden sollte.
  • durch Kapitalverkehrskontrollen, Protektionismus für heimische Industrien und gezielte Subventionen eigenständige Wirtschaftskraft zu fördern.
  • Hinter dieser Antwort versteckte sich die Bemühung des Kaisers, einerseits die europäischen Kolonialmächte aus China herauszuhalten, andererseits die chinesischen Exportüberschüsse mittels Protektionismus abzusichern.

  • Japan, Mexiko, Kanada sowie mehrere EU-Staaten, darunter Frankreich, Italien und Deutschland, richteten einen Appell an den Kongress der Vereinigten Staaten gegen Protektionismus bei Elektroautos.
  • Zu den zentralen Zielen werden der Einsatz für robuste Eigentumsrechte, gegen Steuerbelastung, für freie marktwirtschaftliche Betätigung und gegen staatliche Eingriffe gezählt. Protektionismus wird abgelehnt, die Dynamiken der Globalisierung werden dagegen befürwortet.
  • In einer vielzitierten Studie aus dem Jahre 1995 teilten Jeffrey Sachs und Andrew Warner die Entwicklungsländer in drei Kategorien ein: Länder, die in ihrer Geschichte stets zum Freihandel tendierten; Länder, die in ihrer Geschichte vom Protektionismus zum Freihandel wechselten; und Länder, die in ihrer Geschichte stets stark protektionistisch agierten.
  • Vertreter des Protektionismus sehen den Nachteil eines ungebremsten freien Welthandels sowohl auf der Makro- als auch auf der Mikroebene: Auf Branchenebene erachten sie eine weltweite Verteilung der Güterproduktion unter Effizienzgesichtspunkten als schädlich für bestimmte soziale Gruppen; so führt beispielsweise die Verlagerung bestimmter Industriezweige ins Ausland zu hoher Arbeitslosigkeit in den betroffenen inländischen Branchen.
Werbung
© dict.cc Russian-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!