Werbung
 Übersetzung für 'Skiren' von Deutsch nach Russisch
ист.этн.
скиры {мн}
Skiren {pl}
1 Übersetzung
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!

Übersetzung für 'Skiren' von Deutsch nach Russisch

Skiren {pl}
скиры {мн}ист.этн.
Werbung
Anwendungsbeispiele Deutsch
  • Die erste namentlich bekannte Ethnie auf dem Gebiet des heutigen Masuren waren die ostgermanischen Skiren. Im Verlauf der Völkerwanderung wurden sie Vasallen der Hunnen.
  • Der Slawist Max Vasmer verbindet „Angi“ mit dem altenglischen „Eng“ ("Grasland") und deutet den Namen als „Grasland-Skiren“.
  • Ab ca. 200 v. Chr. tauchen Bastarnen und Skiren auf, die laut Strabon im Siedlungsgebiet der Geten den Dakern benachbart waren.
  • In der Schlacht an der Bolia besiegten die pannonischen Ostgoten im Jahre 469 eine germanische Koalition aus Donausueben, Skiren, Rugiern, Herulern und Gepiden sowie den mit ihnen verbündeten Sarmaten an der mittleren Donau.
  • ... nordöstlich und östlich derselben) die Sarmatae, "Venetae", Skiren und Hirren wohnten.

  • Ob der bairische Dual jedoch auf gotischen Einfluss zurückgeht oder von den Rugiern oder Skiren übernommen wurde, oder aber eine eigenständige regionale Besonderheit darstellt, ist umstritten.
  • Im Jahr 469 erlitt er im Bündnis mit den Skiren eine Niederlage in der Schlacht an der Bolia in der Theißebene gegen die Könige Valamir (Widemer) und Thiudimir (Theodemer) der Ostgoten, die das eroberte Gebiet der Skiren und Quaden für sich beanspruchten.
  • Die aufständischen germanischen Gepiden, Rugier und Skiren besiegten in der Schlacht am Nedao 454/55 die Hunnen und deren nicht sehr treue Verbündete (Alanen, Heruler und Quaden).
  • Die Völkerwanderung brachte Skiren, Heruler, Rugier und Sueben in den Wienerwald.
  • Wahrscheinlich kommt der Name „Scheyern“ vom germanischen Volksstamm der Skiren, die um 500 durch die Wirren der Völkerwanderung hier gesiedelt haben sollen.

  • Die Turkilinger (auch "Turkilingen"; lateinisch "Turcilingi", "Torcilingi") beschreibt die ältere Forschungsliteratur als ein Herrschergeschlecht der Skiren bzw.
  • Hunulf (auch Unulf, Onulf oder Onoulf; * um 430; † im März 493 in Ravenna) war ein Fürst und Heerführer der ostgermanischen Skiren im 5. Jahrhundert.
  • Edekon (auch "Edika"; † 469 in Pannonien an der mittleren Donau) war ein Fürst der Skiren im 5. Jahrhundert.
  • Nur bei Jordanes werden zudem die "Angisciri" ("Angiskiren") erwähnt, über die der Hunnenherrscher Dengizich neben drei anderen Stämmen herrschte.
Werbung
© dict.cc Russian-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!