NOUN | das Todeszeichen | die Todeszeichen | |
NOUN article sg | article pl
1 Übersetzung
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
- Die Putrefaktion (synonym "Putreszenz", "Putrefizierung") bezeichnet in der Pathologie ein Todeszeichen einer Leiche nach Eintritt des Todes.
- Nach dem Tod eines Organismus und dem Zusammenbruch der Immunabwehr beginnen Fäulnisbakterien, die ansonsten im lebenden Organismus nicht vermehrungsfähig sind, am deutlichsten erkennbar zunächst das Blut unter Freisetzung von biogenen Aminen wie Cadaverin und Putrescin zu verstoffwechseln, und führen damit zum sicheren Todeszeichen des "durchschlagenden Venennetzes", also zur Verfärbung des oberflächlichen Venensystems in ein dunkles Grün.
- Die Rechtsmedizin kann anhand von Todeszeichen, wie Leichenstarre und Leichenflecken sowie weiteren Merkmalen, wie Insektenbefall und Bestimmung der Körperkerntemperatur, den ungefähren Todeszeitpunkt ermitteln.
- Fäulnis ist ein sicheres Todeszeichen. Die ersten Anzeichen sind die Ablösung der Oberhaut, die oftmals mit der Bildung von Blasen, sowie dem Austritt von Flüssigkeit aus Mund und Nase einhergeht.
- Sie ist eines der sicheren Todeszeichen und tritt nach der sogenannten „Leichenblässe“ ("Pallor mortis") und der „Totenkälte“ ("Algor mortis") auf.
- Als quasi „umgekehrte“ Diagnostik ist das Beurteilen so genannter "sicherer Todeszeichen" bei der Leichenschau zu sehen, welche, wenn vorhanden, nicht zusammen mit "Vital-" oder "Lebenszeichen" auftreten können.
- In allen diesen gemeinsamen Erklärungen wird der Hirntod als sicheres Todeszeichen genannt.
- Bereits seit der Antike wurden verschiedene, im Allgemeinen optisch sichtbare, Todeszeichen (signa mortis) beschrieben.
- Die Körpertemperatur zählt zu den unsicheren Todeszeichen, da auch noch lebende Personen eine Unterkühlung aufweisen können.
- Die Gefahr, lebendig begraben zu werden, ist heutzutage durch sichere Diagnosemöglichkeiten so gut wie ausgeschlossen (Pflicht zur äußeren, unter Umständen auch zur inneren Leichenschau mit Feststellen der sicheren Todeszeichen, in den Kliniken bei Intensivpatienten daneben beispielsweise auch EEG im Rahmen der Hirntoddiagnostik).
- Die Todesfeststellung (siehe auch Hirntod#Rechtssichere Todesfeststellung sowie Todeszeichen) beim Menschen ist Sache der Ärzte.
- Ein tonischer Krampf der Kaumuskulatur wird als Trismus bezeichnet. Die Totenstarre ("Rigor mortis") der Skelettmuskulatur, eines der sicheren Todeszeichen, beginnt an der Kaumuskulatur.
© dict.cc Russian-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!