Werbung
 Übersetzung für 'Totenhemd' von Deutsch nach Russisch
NOUN   das Totenhemd | die Totenhemden
одеж.
саван {м}
Totenhemd {n}
1 Übersetzung
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!

Übersetzung für 'Totenhemd' von Deutsch nach Russisch

Totenhemd {n}
саван {м}одеж.
Werbung
Anwendungsbeispiele Deutsch
  • Allein in ihrem Zimmer beginnt Pénélope damit, das Totenhemd Laërtes wieder aufzutrennen, um Zeit zu gewinnen.
  • Die Vorlage, die grob dem Typus der Gemälde mit Totenhemd und sichtbaren Armen und Händen entspricht, wurde offenbar direkt auf den Druckstock übertragen, so dass die gedruckte Darstellung Luthers sich im Vergleich zu den gemalten und gezeichneten Bildern des toten Reformators spiegelverkehrt darstellt.
  • Bei seiner Beisetzung in der 1868 gestifteten Möricke-Gruft auf dem Neuenstadter Friedhof verkantete sich der Sarg und öffnete sich, so dass der Tote zu sehen war, der entgegen dem örtlichen Brauch kein weißes Totenhemd, sondern einen schwarzen Frack trug.
  • Sein Anwalt schilderte, dass man ihm das Totenhemd anzog und ihn einen letzten Brief an die Familie schreiben ließ.
  • Im Jiddischen steht der Kittel für einen weißen Übermantel, der von Männern an hohen Feiertagen wie Jom Kippur getragen wird. Auch als Totenhemd wird der Kittel getragen.

  • Zum Abschied noch ein Totenhemd (Originaltitel: "Vendo cara la pelle") ist ein Italowestern aus dem Jahr 1968, bei dem Ettore Maria Fizzarotti Regie führte.
  • In dem kurzen Zwischenstück wird der mit einem schwarzen Totenhemd bekleidete Zauberer, Sōren Araya (...), vorgestellt, der Fujino Asagami und Kirie Fujō seine Hilfe anbot, die von ihnen ohne nachzudenken akzeptiert wurde.
  • Altarbilder schuf Zatzka auch für die Baumgartner Pfarrkirche (Apsisgemälde hinter dem Hochaltar) und für die Kapelle von Mayerling (1895), ebenfalls ein Bau seines Bruders, sowie für die Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromäus am Wiener Zentralfriedhof („Das jüngste Gericht“ – mit Karl Lueger im Totenhemd – und Bilderzyklus über dem Hochaltar, 1910).
  • Der Leichnam wird zudem nach der Versorgung oder Behandlung mit persönlicher Kleidung oder einem Totenhemd bekleidet.
  • In der Fachsprache der Bestatter wird auch das sogenannte Totenhemd, die Bekleidung des Verstorbenen im Sarg, als Talar bezeichnet.

  • Das Totenhemd ist ein weißes, meist verziertes Hemd, mit dem Tote bekleidet werden.
  • Das Relief zeigt das Kind im Totenhemd mit gefalteten Händen, das von kindlichen Engelsfiguren geleitet wird.
  • Der Dibbuk wird in der Regel durch einen chassidischen Mystiker sowie zehn weitere Mitglieder der Gemeinschaft (Minjan), die in ein Totenhemd gekleidet sind, ausgetrieben.
  • Eine Greisin mit übersteigertem Gottvertrauen trägt beständig ihr Totenhemd in einem Brustbeutel mit sich herum und lässt es von der Nachbarin alle paar Monate nach Mottenfraß überprüfen und aufbügeln.
  • Eine Grabplatte für Adelheid von Arnim mit Relief des Mädchens im Totenhemd († 1585) ist erhalten. Eine Glocke wurde 1535 von Gregor Borgstede aus Hamburg gegossen.

  • Zuletzt wurde es als Totenhemd verwendet, daher sind Hemden nur noch selten vorhanden.
  • Rechts ist es ein Heiliger, der seine Hand über einer am Totenhemd erkennbar wieder belebten Person hält.
  • Man brachte Tuch mit, um den Salbungsstein damit auszumessen und ließ nach diesen Maßen sein eigenes Totenhemd anfertigen.
  • Der Tote wird nun – vollständig bekleidet, mindestens aber in einem langen Totenhemd – in einem Sarg auf der Bahre zum Begräbnis oder zur Aufbahrung transportiert; teilweise ruht der Sarg auch während des Transports oder der Aussegnung in der Leichenhalle geöffnet auf der Bahre.
Werbung
© dict.cc Russian-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!