NOUN | die Unerschrockenheit | - | |
NOUN article sg | article pl
2 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
- Er vereint die Wesenseigenschaften fröhlich und launisch mit einer gewissen Unerschrockenheit und Furchtlosigkeit und zeigt sich selten scheu.
- Es wurden Büsten von „grossen Geistern aus der ältern und neueren Zeit“ mit Begleittexten Specks von Sternburg ausgestellt, die den Besuchern hinsichtlich ihrer Lebensführung und ihrer Verdienste als Vorbilder dienen und bürgerliche Leitbilder wie Leistungsbereitschaft, Unerschrockenheit, Selbstständigkeit und Gemeinsinn vermitteln sollten.
- Zudem stellt sie die Leistung der Hauptdarstellerin Katharina Lorenz mit ihrer „ausgewogenen Mischung aus kühler Effizienz, sportlicher Kumpelhaftigkeit, Unerschrockenheit und Anmut auf Abruf“ heraus.
- Im Jiddischen und in den meisten europäischen Sprachen schwingt Anerkennung für eine Form sozialer Unerschrockenheit mit.
- So sei der Mensch in der Lage, ein bescheidenes, autarkes Leben voller Ataraxie, d. h. Unerschrockenheit und Gelassenheit zu führen.
- Im Ersten Weltkrieg war er Assistenzarzt in der Nervenheilanstalt Maria-Theresien-Schlössel, die dem Roten Kreuz als Spezialspital diente und erhielt zwei Tapferkeitsmedaillen für seine Unerschrockenheit und Fürsorglichkeit in gefährlichen Situationen.
- Jugendliche müssen zum Beweis ihrer Unerschrockenheit eine Nacht auf der Insel verbringen.
- Mit historischer Unerschrockenheit verhelfe er dem Bolschewismus zum Sieg über das Bürgertum, wenn auch bloß in der Schweiz.
- Zu guter Letzt steht Rot für die Unerschrockenheit und die Heldentaten der Indigenen im Krieg.
- Der ideale Tosa soll sich durch Geduld, Gelassenheit, Unerschrockenheit und Mut auszeichnen.
- Dank seiner Liebe zur Sache und seiner Unerschrockenheit war er bei seinen Höhlenforscherkollegen bald sehr geschätzt.
- Bereits zu dieser Zeit erwarb sich Jantzen den Ruf der Unerschrockenheit und Kühnheit.
- Vereint Sanftmut und Intelligenz mit Härte und Unerschrockenheit. Durch seine große Ausdauer und Schnelligkeit wird der Tersker bei Distanzritten, Rennen und Springturnieren eingesetzt.
- Die Mutproben haben ihren Ursprung in den Bräuchen der Völker des Altertums, als man in kultischen Festen die herangewachsenen jungen Männer weihte oder taufte und in den Männerbund aufnahm, wenn sie Kraft, Unerschrockenheit und Härte bewiesen hatten und so die Gewähr boten, die Interessen ihres Stammes oder Volkes wahren zu können.
- Ihre Unabhängigkeit, Selbstorganisation in einer christlichen Religion mit Laienpredigt und ihre Unerschrockenheit bei Überfällen auf Gutshöfe verschaffte ihnen bei Freien und Sklaven ein besonderes Ansehen, das zwischen Furcht und Bewunderung schwankte.
- ... Mai 1509 in Florenz) war eine italienische Adelige, Gräfin von Forlì und Herrin von Imola, berühmt für ihre Schönheit, Kühnheit und Unerschrockenheit – selbst gegenüber den Angriffen von Cesare Borgia – sowie für ihren bedeutenden Enkelsohn Cosimo I.
- Hierin wurde auch festgelegt, dass für denjenigen, der sich bei einer Brandbekämpfung durch Eifer, Mut und Unerschrockenheit besonders auszeichnete, eine Belohnung bis zu vier Talern ausgesetzt wird.
- Er diente dann in der Grande Armée während der Feldzüge in Österreich und Preußen und konnte sich unter anderem durch seine Unerschrockenheit in der Schlacht bei Austerlitz auszeichnen, in der er verwundet wurde.
- Er wird für Ritterlichkeit und Unerschrockenheit vergeben; für außergewöhnliche Initiative, Einfallsreichtum und das Erreichen von herausragenden Resultaten in Kampf- und Nicht-Kampfsituationen.
© dict.cc Russian-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!