NOUN | die Waschschüssel | die Waschschüsseln | |
SYNO | Lavoir | Waschschüssel |
NOUN article sg | article pl
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
- Zu jener Zeit gehörte ein spezielles Exempel zu seinem festen Repertoire: Er zog aus einer mit Wasser gefüllten Waschschüssel ein Bierglas mit der Öffnung nach unten heraus.
- Dieses hat die Form einer Waschschüssel auf einem sechseckigen Fuß aus Stein.
- Nach einer Überlieferung soll der Turm so stark geschwankt haben, das sich in der Türmer-Wohnung die Waschschüssel deutlich bewegte.
- Ansonsten stand ihnen 1945 nur eine Konservendose als Essnapf und „Waschschüssel“ zur Verfügung.
- Die junge Musikerin hat zwei mit einer Saite zu einem Halbkreis gespannte Stäbe mit den Saiten in waagrechter Position nebeneinander mit den Mitten der gebogenen Stäbe auf den Boden einer umgedrehten Waschschüssel aus Blech gestellt und drückt die Bogenstäbe durch einen quer darüber gelegten geraden Holzstab, den sie unter ihren Knien durchgeschoben hat, nach unten auf die als Resonator dienende Schüssel.
- Dieses stand ausschließlich den Eltern zur Verfügung, während sich die Kinder mit einer Waschschüssel behelfen mussten.
- Dabei wird die Duschzeit auf ein Minimum reduziert oder der Körper lediglich unter Verwendung einer Waschschüssel oder eines Waschbeckens und Seife oder Duschgels und eines oder mehrerer Waschlappen gereinigt.
- Im Innenraum sticht besonders die Waschschüssel aus Porzellan ins Auge.
- Auf dem grünen Kachelofen steht eine Kerze in der Flasche, daneben die Waschschüssel, an einer Wäscheleine darüber hängt ein Handtuch.
- ... "Lavoir" ‚Waschschüssel‘) ist eine Maltechnik, bei der Farbe in einer sehr dünnen Konsistenz aufgebracht wird.
- Eine Waschschüssel (österr.: Lavoir) ist ein Behälter aus Keramik, Edelstahl oder Kunststoff, der heutzutage dabei hilft, einen bettlägerigen Patienten zu waschen.
- Man wusch sich vielmehr mit einer Waschschüssel oder besuchte eines der zahlreichen öffentlichen Bäder im Rhein.
- Anhand von historischen Exponaten werden 700 Jahre „Badkultur“ präsentiert, von der Waschschüssel über die Badewanne bis hin zur modernen Dusche.
- Manche haben auch ihre eigene Waschschüssel dabei.
- Dem einfachen Volk blieben zumindest im Winter nur Holzzuber und Waschschüssel.
- Für die Waschung der Hände vor und nach der Mahlzeit gab es schon in der Frühzeit Kannen und Schüsseln. Bevor es Hausanschlüsse gab, benutzte man allgemein eine Waschschüssel.
- Zu größeren Teilen erhalten sind beispielsweise eine Waschschüssel, mehrere unterschiedlich geformte Schalen, Becher mit profiliertem Stengelgriff, aber auch die Laffen von Esslöffeln und einem Sieblöffel.
- Das Fallgesetz im Brunnenstrahl ist sogar nach seiner Urszene benannt, die auf einer Zeichnung Wagenscheins festgehalten ist; in Pascals Barometer zieht sich die Urszene – das aus der Waschschüssel gezogene Bierglas, das hier auch für das "reizvolle Phänomen" steht – in Variationen durch das gesamte Lehrstück und wird im Finale noch einmal, der gewonnenen Erkenntnis folgend, unter geänderten Bedingungen (entstehendes Vakuum) nachgespielt.
© dict.cc Russian-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!