NOUN | die Wasserbilanz | die Wasserbilanzen | |
NOUN article sg | article pl
1 Übersetzung
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
- Die Wasserbilanz eines "Étangs" ergibt sich grundsätzlich durch Subtraktion von Abfluss und Verdunstung von Niederschlag und Zufluss.
- In den 1960ern wurde die Erforschung des Grundwasserdargebots und der Wasserbilanz immer wichtiger, ab den 1970ern trat der ökologische Aspekt der Gewässerreinhaltung hinzu, womit hydrographische Dienste ein wichtiger Faktor in der Umweltüberwachung wurden.
- Die Wasserbilanz wird beim Freilandanbau wesentlich auch durch nächtlichen Tau verbessert – Pflanzen betauen eher als unbedeckter Erdboden, da sie sich nachts durch Wärmeabstrahlung schneller abkühlen als unbedeckter Boden mit seiner höheren Wärmekapazität.
- Die Differenz aus Niederschlägen und potentieller Evapotranspiration ergibt die Klimatische Wasserbilanz.
- Neben einer Verschlechterung der klimatischen Wasserbilanz in der Lausitz erwartete der Verband jedoch auch eine Steigerung des Sulfat-Gehaltes der Spree, wodurch die Trinkwassergewinnung für Teile Berlins gefährdet sei.
- Die klimatische Wasserbilanz ist im Mittel ganzjährig positiv.
- Die US Geological Survey untersuchte im September 2007 mit einer Simulation der Wasserbilanz die Auswirkungen bei einer Anhebung des Stauziels von derzeit 1033,5 m auf 1045 m.
- Die Wasserbilanz eines Einzugsgebiets schließt ober- und unterirdische Abflüsse ein.
- Aus Einzugsgebieten, deren gesamter Niederschlagseintrag langfristig wie kurzfristig nie größer ist als die Verdunstung, die also nie eine positive Wasserbilanz haben, fließt notwendigerweise nie Wasser ins Weltmeer.
- Dazu wird die meteorologische (der Süßwassereintrag durch Regen und der Süßwasserverlust durch Verdunstung), die hydrologische (der Eintrag von Süßwasser durch die Flüsse) und die ozeanografische (der Wasseraustausch mit den Weltmeeren) Wasserbilanz der Ostsee untersucht.
- Dies bedeutet unter bestimmten Umständen ein erhebliches Problem bei der Erstellung einer detaillierten Wasserbilanz.
- Hydrostabile Pflanzen gleichen kurzfristige Schwankungen ihrer Wasserbilanz, wie sie im Tagesverlauf vorkommen, aus.
- Für die Wasserbilanz großer Flüsse spielen sie dagegen so gut wie keine Rolle.
- Von einer negativen "klimatischen" Wasserbilanz spricht man, wenn die potentielle jährliche Verdunstung größer als der Niederschlag eines Jahres ist.
- Zur Verbesserung der Wasserbilanz wurde durch eine Überleitung auch Wasser aus dem Jöhstädter Schwarzwasser (Černá Voda) in die Talsperre geleitet.
- Zur Versalzung kommt es, wenn der Boden eine negative Wasserbilanz aufweist, also die Verdunstung in sechs bis neun Monaten eines Jahres größer ist als die Niederschläge.
- Die häufigsten mitteleuropäischen Baumarten ertragen innerhalb der Wachstumsperiode unter sonst günstigen Bedingungen auch ein moderates Defizit in der Wasserbilanz, also negative Werte.
- Die Böden im Areal bestehen außerdem aus sehr durchlässigen Gesteinsschichten, sodass die Wasserbilanz im Jahresverlauf häufig in negative Bereiche kippt.
- Es gibt hier sechs humide (feuchte) und sechs aride (trockene) Monate; die Wasserbilanz ist ausgeglichen.
© dict.cc Russian-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!