NOUN | der Weber | die Weber | |
NOUN article sg | article pl
3 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
weitere Beispiele ...
- 1840 errichtete Christian Friedrich Weber in Wiesenthal eine Faktorei, 1845 gründete er die erste mechanische Weberei auf dem Gebiet von Spitzkunnersdorf.
- Zum Lied "Haifisch" setzte sich Keyboarder Thilo Weber in ein Schlauchboot und ließ sich von den Zuschauern durch den Saal befördern.
- Der Betrieb wurde unter Wilhelm Weber weitergeführt, der 1859 Scheune und Wohnhaus Seestrasse 121 erwarb.
- Das Weber-Zwerghörnchen ("Prosciurillus weberi") ist eine wenig erforschte Hörnchenart aus der Gattung der Sulawesi-Zwerghörnchen ("Prosciurillus").
- Leineweber oder Lein(en)weber ist die historische Berufsbezeichnung für Weber von Leinen, einem auf Handwebstühlen in Leinwandbindung hergestellten Gewebe.
- Der Ruwet-Weber war lange nur vom Holotypus aus dem Jahre 1960 bekannt, bevor er im Februar 2009 wiederentdeckt wurde.
- Die Bedeutung der Hausweberei ging zurück. 1876 waren nur noch 19 Weber in Niedersalzbrunn und 38 Weber in Sorgau tätig.
- Basierend auf den elektrodynamischen Grundgesetzen von Wilhelm Eduard Weber, Carl Friedrich Gauß, Bernhard Riemann, der sog.
- Der Réunion-Weber ("Foudia delloni") ist eine ausgestorbene Vogelart aus der Familie der Webervögel (Ploceidae).
- Nach der Errichtung der Pochefabrik arbeiten die Bertsdorfer Weber ab 1861 für Christian Friedrich Fabian sowie andere Großschönauer Fabrikanten.
- Wollenweber ist eine historische Berufsbezeichnung, siehe: Weber.
- Der Seidenweber (früher: Seidenwirker) ist ein auf das Verarbeiten von Seide und Halbseide spezialisierter Weber.
- Der São-Tomé-Weber, auch St.-Thomas-Weber genannt, ("Ploceus sanctithomae", Syn.: "Ploceus sanctaethomae, Sycobius st. ...
- Aalweber, bürgerlich "Johann Jürgen Weber" oder "Karl Weber" (* um 1780 in Bremerlehe; † 24. ...
- Carl David Weber aus Bielefeld gründete 1850 die Firma "Carl Weber & Co" (CEWECO) und erwarb ein 1838 erbautes Gebäude an der Detmolder Straße.
- In Oerlinghausen wurde er 1850 Gründer der Firma "Carl Weber & Co".
- Bis zum Beginn der Industrialisierung trugen die Heimweber wesentlich zum Aufstieg der Stadt Hilden bei.
- Einen großen Aufschwung nahm die Barchentweberei in Schwaben wo die Zentren Augsburg und Ulm waren, aber auch in Böhmen und Schlesien.
- Er war ein Sohn des Industriellen Heinrich Hornschuch (1838–1912) und besuchte die Volksschule und die Handelsschule in Fürth, anschließend absolvierte er eine handwerkliche Ausbildung in der Handweberei in Weißenstadt und an der Webschule in Heidenheim.
- Wegen der bedrückenden Arbeitsbedingungen der Heimweber kam es vom 3.
© dict.cc Russian-German dictionary 2023
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!