NOUN | die Westwindzone | die Westwindzonen | |
NOUN article sg | article pl
1 Übersetzung
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
- km lange und hohe Barriere für die vorherrschende globale Westwindzone, vergleichbar mit den heutigen Anden und Rocky Mountains.
- Das Klima ist insgesamt von der mitteleuropäischen Westwindzone geprägt.
- Das Klima ist von der mitteleuropäischen Westwindzone geprägt.
- Der Süden und Südwesten des Kontinents liegen in der Westwindzone, weshalb sie im Winterhalbjahr Niederschlägen ausgesetzt sind.
- Das Klima ist insgesamt von der mitteleuropäischen Westwindzone geprägt.
- Die Lage des Westerwald ist bestimmt in der Westwindzone.
- Sie ist jeweils Teil einer Ringströmung, deren nördliche Teile in der Westwindzone liegen.
- Durch die Lage des Hunsrück in der Westwindzone ist das Mittelgebirge durch ein relativ mildes subozeanisches Klima geprägt. Es herrschen milde Winter und kühle Sommermonate vor.
- In zeitlicher Anpassung an die sich jahreszeitlich verlagernden Passatzonen wurden bei einem Dreieckshandel die "Trade Winds", die Meeresströmungen und die sich ebenfalls verlagernde Westwindzone genutzt.
- Scheibbs liegt großklimatisch im Bereich der Westwindzone.
- Das Klima ist von der mitteleuropäischen Westwindzone geprägt.
- Das Klima ist von der mitteleuropäischen Westwindzone geprägt.
- In solchen Gebieten der Erde, die durch die jahreszeitliche Verlagerung des subtropischen Hochdruckgürtels nur zeitweise im Einflussbereich der Westwindzone liegen, herrscht das Winterregenklima der Westseiten, auch Mittelmeerklima genannt.
- Es sind besonders die starken und beständigen Winde der Westwindzone in Patagonien, die den Standort für die Anlage interessant machen.
- Das Klima ist von der mitteleuropäischen Westwindzone geprägt.
- Mit dem englischen Ausdruck " [...] " (dt. Brüllende oder Donnernde Vierziger) bezeichnet man die Region der Westwindzone zwischen 40 und 50 Grad südlicher Breite.
© dict.cc Russian-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!