Übersetzung für '
Wortwurzel' von Deutsch nach Russisch
NOUN | die Wortwurzel | die Wortwurzeln | |
NOUN article sg | article pl
1 Übersetzung
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
- Husle ist in slawischen Sprachen eine Wortwurzel, die im Mittelalter unterschiedslos gezupfte oder gestrichene Saiteninstrumente bedeutete und deren Ableitungen heute meist Streichlauten – darunter Violinen, andere Kastenhalslauten und Schalenhalslauten – und des Weiteren Zithern bezeichnen.
- Dieselbe Silbenstruktur wie bei Segolata tritt auch im Zusammenhang mit Endungen auf, wobei dann nur einer oder zwei der drei letzten Konsonanten zur Wortwurzel gehören.
- Das Wort Makar (schottisch für „Dichter“ oder „Barde“) hat die gleiche Wortwurzel wie "Maker" im Englischen (deutsch „Macher“) und wird auch so häufig geschrieben.
- Das Wort entspringt derselben indogermanischen Wortwurzel wie lateinisch deus (Gott), altgriechisch Zeus und germanisch Ziu oder Tyr.
- Sein Name enthält die gleiche Wortwurzel "guad" wie der viel größere Fluss Guadalquivir.
- Eine der "„Keltenfaszination“" (Zitat Birkhan) zuzuschreibende Erklärung des Namens aus der erfundenen keltischen Wortwurzel "†kal-", die angeblich „Mutterschoß“ bedeuten soll, wird vom Mödlinger Heimatforscher Hans Steiner propagiert, von den Etymologen aber rundweg abgelehnt.
- Der Name des Gebirges stammt aus der slawischen Wortwurzel "bijel", was "weiß" bedeutet.
- Der Name der Ubischen Matrone Mahalinehae soll die Wortwurzel der Ortsnamen von Hintermeilingen und Hangenmeilingen sowie des Remelsberg sein.
- Unter einer Wurzel (auch: Wortwurzel) wird in der Sprachwissenschaft ein morphologisch nicht weiter zerlegbarer, elementarer Wortkern verstanden.
- Die arabische Wortwurzel beschreibt laut dem Arabic-English Lexicon von Edward Lane "to set in order, dispose or arrange the army in their places".
- Avalon, auch Avalun (verwandt mit der indogermanischen Wortwurzel "*aballo-" für „Apfel“), ist ein mythischer Ort, der aus dem Sagenkreis um König Arthur bekannt ist.
- Wurzelflexion ist die Erzeugung abgeleiteter grammatischer Formen eines Wortes durch Veränderung der Wortwurzel, d. h. des Wortstamms.
- Die Bezeichnung „Hamen“ für ein beutelförmiges Fischnetz geht zurück auf die germanische Wortwurzel *hama-, *haman- für „Hülle, Haut“.
- Die Wortwurzel "sahs" lebt verhüllt im deutschen Wort "Messer" weiter, das sich aus dem althochdeutschen "mezzir" oder "mazsahs" entwickelte, was so viel wie „Speiseschwert“ (vgl. ...
- "Wal" als erste Komponente von "Walstatt" geht auf eine nicht rekonstruierte urgermanische Wortwurzel zurück, die in den altgermanischen Einzelsprachen in leicht verschiedener Gestalt vorliegt.
- Kāfir leitet sich von der Wortwurzel "k-f-r" (...) ab.
- Die erschlossene indogermanische Wortwurzel "*teuta" trug die Bedeutung „Volk, Leute“. Dies wird auch gestützt durch z. B. keltische Begriffe wie "Túatha Dé Danann" (vgl. Thiuda).
- “ (indogermanische Wortwurzel: *"deik" „zeigen“).
- Der Name Mareuil oder okzitanisch Maruelh leitet sich ab von der gallischen Wortwurzel "mare" (groß) und der Endung "-ialo" (Rodung, Lichtung).
© dict.cc Russian-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!