Übersetzung für '
e Moll' von Deutsch nach Russisch
NOUN article sg | article pl
| муз. ми минор {м} <e, Em> | e-Moll {n} <e, Em> | |
| муз. ми-бемоль минор {м} <es, Esm, E♭m> | es-Moll {n} <es, Esm, E♭m> | |
Teiltreffer |
| текстиль мольтон {м} | Moll {m} | |
| муз. минорный {adj} | Moll- | |
| муз. минор {м} | Moll {n} | |
| муз. минорный {adj} | in Moll [nachgestellt] | |
| лит.F Молль Флендерс [Даниель Дефо] | Moll Flanders [Daniel Defoe] | |
| муз. ми мажор {м} <E> | E-Dur {n} <E> | |
| муз. ре-диез минор {м} <dis, Dism, D♯m> | dis-Moll {n} <dis, Dism, D♯m> | |
| муз. соль-диез минор {м} <gis, Gism, G♯m> | gis-Moll {n} <gis, Gism, G♯m> | |
| муз. до-диез минор {м} <cis, Cism, C♯m> | cis-Moll {n} <cis, Cism, C♯m> | |
| муз. фа-диез минор {м} <fis, Fism, F♯m> | fis-Moll {n} <fis, Fism, F♯m> | |
| муз. ля-диез минор {м} <ais, Aism, A♯m> | ais-Moll {n} <ais, Aism, A♯m> | |
| муз. си минор {м} <h, Hm> | h-Moll {n} <h, Hm> | |
| муз. фа минор {м} <f, Fm> | f-Moll {n} <f, Fm> | |
| муз. до минор {м} <c, Cm> | c-Moll {n} <c, Cm> | |
| муз. соль минор {м} <g, Gm> | g-Moll {n} <g, Gm> | |
| муз. ре минор {м} <d, Dm> | d-Moll {n} <d, Dm> | |
| муз. ля минор {м} <a, Am> | a-Moll {n} <a, Am> | |
| интернетинформ. мейл {м} | E-Mail {f} {n} | |
| электронная сигарета {ж} | E-Zigarette {f} | |
| интернетинформ. емейл {м} | E-Mail {f} {n} | |
22 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Übersetzung für 'e Moll' von Deutsch nach Russisch
- e-Moll {n} <e, Em>
- ми минор {м} <e, Em>муз.
- es-Moll {n} <es, Esm, E♭m>
- ми-бемоль минор {м} <es, Esm, E♭m>муз.
- Moll {m}
- мольтон {м}текстиль
- Moll-
- минорный {adj}муз.
- Moll {n}
- минор {м}муз.
- in Moll [nachgestellt]
- минорный {adj}муз.
- Moll Flanders [Daniel Defoe]
- Молль Флендерс [Даниель Дефо]лит.F
- E-Dur {n} <E>
- ми мажор {м} <E>муз.
- dis-Moll {n} <dis, Dism, D♯m>
- ре-диез минор {м} <dis, Dism, D♯m>муз.
- gis-Moll {n} <gis, Gism, G♯m>
- соль-диез минор {м} <gis, Gism, G♯m>муз.
- cis-Moll {n} <cis, Cism, C♯m>
- до-диез минор {м} <cis, Cism, C♯m>муз.
- fis-Moll {n} <fis, Fism, F♯m>
- фа-диез минор {м} <fis, Fism, F♯m>муз.
- ais-Moll {n} <ais, Aism, A♯m>
- ля-диез минор {м} <ais, Aism, A♯m>муз.
- h-Moll {n} <h, Hm>
- си минор {м} <h, Hm>муз.
- f-Moll {n} <f, Fm>
- фа минор {м} <f, Fm>муз.
- c-Moll {n} <c, Cm>
- до минор {м} <c, Cm>муз.
- g-Moll {n} <g, Gm>
- соль минор {м} <g, Gm>муз.
- d-Moll {n} <d, Dm>
- ре минор {м} <d, Dm>муз.
- a-Moll {n} <a, Am>
- ля минор {м} <a, Am>муз.
- E-Mail {f} {n}
- мейл {м}интернетинформ.
емейл {м}интернетинформ.
- E-Zigarette {f}
- электронная сигарета {ж}
Anwendungsbeispiele Deutsch
- Bereits vorher schrieb er das Streichquartett e-Moll.
- Beispiele für Gegenklänge: Tg in C-Dur ist e-Moll. tG in a-Moll ist F-Dur.
- Im Oktober 2017 wurde Pletnjows „behutsame“ und die Rolle des Orchesters aufwertende Reorchestrierung von Frédéric Chopins erstem Klavierkonzert in e-Moll op.
- 85 über die A-cappella-Kompositionen Mendelssohn Bartholdys spannt sich der Bogen über Bruckners (von Bläsern begleitete) e-Moll-Messe, Brahms’ geistliche Motetten, das "Ave Maria" Verdis, Draesekes späte A-cappella-Messen bis hin zu den Motetten Regers, die bereits an der Schwelle zur Moderne stehen.
- 1 e-Moll, op. 39" uraufgeführt und ein großer Erfolg.
- 1883 in völliger Taubheit komponiert, wollte Smetana damit eine Fortsetzung des e-Moll-Quartetts komponieren.
- Februar 1818 hatte Fryderyk seinen ersten öffentlichen Auftritt in einem Konzert auf der Theaterbühne des Radziwiłł-Palastes (Pałac Radziwiłłów) mit dem "Klavierkonzert e-Moll" von Adalbert Gyrowetz auf.
- In den Jahren 1838 bis 1844 entstand auch das "Violinkonzert in e-Moll" für seinen Freund, den Geiger Ferdinand David.
- In Hamburg wurde im Oktober 1767 die Veröffentlichung des Konzerts e-Moll für Klavier angekündigt, das zuvor, wie erwähnt, Prinzessin Maria Antonia Walpurgis von Bayern gewidmet worden war und leichter und verständlicher sein sollte als alles bisher von ihm vorgestellte; das Konzert ist jedoch nie erschienen.
- sein Quintett e-Moll (Opus 7) aufgeführt hatte und bis 1930 eine Reihe von Werken Hindemiths uraufführte; ihr widmete er 1924 seine "Kammermusik Nr.
- G ist der „rote Faden“ in einer zusammenhanglosen Folge von Akkorden (Entfernung g-Moll – e-Moll: 3 Quintschritte; Entfernung e-Moll – Es-Dur: 4 Quintschritte; Entfernung Es-Dur – C-Dur: 3 Quintschritte).
- Die Varianttonart einer Durtonart beginnt auf dem gleichen Grundton, besitzt jedoch aufgrund der im Moll unterschiedlichen Stufenfolge andere Vorzeichen.
- Für besondere Verwirrung sorgen aus der modernen Perspektive vor allem einige Chaconnen in Moll, und zwar ausgerechnet die heutzutage berühmteste von allen: Bachs Chaconne in d-moll für Violine solo.
- Sopran: c' ein Ton des C-Dur-Akkordes, cis’ -> d' Modulation über Dominantakkord A-Dur nach D-Dur, dis’ (->e) Modulation über Dominantakkord H-Dur nach E-Dur/e-Moll, wobei der E-Dur -/e-Moll-Akkord jedoch nicht erklingt, sondern gleich ersetzt wird durch e'->f' Dominantseptakkord C-Dur nach F-Dur-Akkord.
- Die Durvariante liegt im Quintenzirkel stets drei Schritte weiter in Kreuz-Richtung als die zugrundeliegende Molltonart, unterscheidet sich von dieser also immer um drei Vorzeichen.
- Dabei bezeichnet jede Vorzeichen-Variante jeweils eine Dur-Tonart und die dazugehörige parallele natürliche Molltonart.
© dict.cc Russian-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!