Übersetzung für '
hauen' von Deutsch nach Russisch
NOUN1 | die Haue [Hacke] | die Hauen | |
NOUN2 | das Hauen | - | |
VERB | hauen | haute / [mit Schwert, Axt etc. oder geh.] hieb | gehauen / [regional] gehaut | |
SYNO | bearbeiten | behauen | boxen | ... |
NOUN article sg | article pl
VERB infinitive | preterite | pp
11 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
- Ihr bester Freund ist der strebsame Pelle, ihre Erzfeindin Vera, die immer wieder versucht, Renaade in der Schule in die Pfanne zu hauen.
- Als Scharwerkdienste mussten sie ackern, holzrücken, hauen, düngen, Mist laden wenn darum gebeten wurde.
- Im Wienerischen meint die Redewendung „Sich auf a Packl hauen“, wenn mehrere Personen sich gut verstehen und sich zusammenschließen.
- Erst im Jahre 1759 begannen Bergleute aus dem Richelsdorfer Gebirge einen mehr als 100 m tiefen Brunnen in den Fels zu hauen, der bis heute erhalten ist.
- Als Witwe wandte sie sich vom Schachspiel ab und dem Tennisspiel zu, wo sie ebenfalls Erfolge erzielte. Sie begann ebenfalls, Skulpturen zu hauen.
- Er hat zahlreiche Alternativtitel wie "Die Verführer", "Vier Asse hauen auf die Pauke" oder eine Kombination davon.
- Makin’ Whoopee (deutsch: "auf den Putz hauen" und auch "Sex haben") ist ein Song, der 1928 von Walter Donaldson (Musik) und Gus Kahn geschrieben wurde.
- Besonders bekannt sind die Ausdrücke "Die Kacke ist am Dampfen" (mit am-Progressiv), womit drohende Unannehmlichkeiten bezeichnet werden, und "auf die Kacke hauen," ein Synonym für entweder "ausgiebiges Feiern" oder "seine Meinung lautstark kundtun, laut aufbegehren," aber auch "prahlen" oder "angeben".
- Der Begriff der "Schif-tung" leitet sich vom altgermanischen "schif" – hauen (behauen) /schneiden ab, von dem sich auch der Begriff des Schiffs (behauener Einbaum) ableitet, (nicht aber von der Ähnlichkeit zu schief).
- Die allgemeine mittelalterliche Wortbedeutung kommt noch im übertragenen Sinn in der Redewendung „auf die Pauke hauen“ zum Ausdruck.
- Beispiele hierfür wären "Schwarzes Gold" (bezeichnet das Objekt Kohle), "jemanden übers Ohr hauen" (bezeichnet den Vorgang des Betrugs).
- Nachdem sie das Bargeld haben, hauen sie heimlich von dem Club ab.
- Trapajeros: Sie gehen in Lumpen mit Maske und einem Stab, mit dem sie in die Pfützen hauen, um die Zuschauer so mit Lehm zu bespritzen. Insgesamt sind sie zwischen 5 und 10.
- Das Wort "Heu" (von mittelhochdeutsch "höu", althochdeutsch "houwi"/"hewi") selbst steht als „das Gehauene“ (Abgehauenes, zum Dörrenlassen abgemähtes Gras) oder „das zu Hauende“ sicherlich in Nähe zu "hauen" (mittelhochdeutsch "houwen").
- "schrôten" „(ab)hauen, (ab)schneiden“) abgeleitet.
- Knocked Out – Eine schlagkräftige Freundschaft (Alternativtitel: "Knocked Out – Zwei Typen hauen drauf! ...
- Der Beschuss von Lithium-7 mit Protonen wurde noch vor Entdeckung der Kernspaltung in Uran als „smashing the atom“ (in etwa „Atome auseinander hauen“) bekannt.
- Der niederdeutsche Name deutet auf eine gerodete Waldfläche ("hauen = houen = hagen") und den dadurch gewonnenen steinübersäten Boden hin.
- an" („spalten, beißen“) gehört zu indogermanisch "bheid-" „hauen, spalten“ (vgl.
- Ein Beispiel ist "swertu houwan" „mit dem Schwert hauen“ im Hildebrandslied.
© dict.cc Russian-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!