Werbung
 Übersetzung für 'jdn etw mit etw versorgen' von Deutsch nach Russisch
обеспечивать кого-л. чем-л. {verb} [несов.]jdn. mit etw. versorgen
обеспечить кого-л./что-л. чем-л. {verb} [сов.]jdn./etw. mit etw. versorgen
Teiltreffer
запастись чем-л. {verb} [сов.]sich mit etw. versorgen
снабдить кого-л./что-л. {verb} [сов.]jdn./etw. versorgen
приодеть кого-л. {verb} [сов.] [разг.] [снабдить одеждой]jdn. mit Kleidung versorgen
приобуть кого-л. {verb} [сов.] [разг.]jdn. mit Schuhen versorgen
нагружать кого-л./что-л. кем-л./чем-л. {verb} [несов.] [тж. перен.]jdn./etw. mit jdm./etw. belasten [auch fig.]
ставить знак равенства между кем-л./чем-л. {verb} jdn./etw. mit jdm./etw. identifizieren [gleichsetzen]
приравнивать кого-л./что-л. к кому-л./чему-л. {verb} [несов.]jdn./etw. mit jdm./etw. gleichstellen
приравнять кого-л./что-л. к кому-л./чему-л. {verb} [сов.]jdn./etw. mit jdm./etw. gleichstellen
надоедать кому-л. чем-л. {verb} [несов.]jdn. mit etw. langweilen
обременять кого-л. чем-л. {verb} [несов.]jdn. mit etw. behelligen
кровавить кого-л./что-л. {verb} [несов.]jdn./etw. mit Blut beschmieren
окровавить кого-л./что-л. {verb} [сов.]jdn./etw. mit Blut beflecken
не спускать глаз с кого-л./чего-л. {verb}jdn./etw. mit Argusaugen beobachten [Redewendung]
смотреть на кого-л./что-л. другими глазами {verb} [идиом.]jdn./etw. mit anderen Augen sehen [Redewendung]
привязывать что-л. к чему-л. {verb} [несов.] [перен.] [соотнести с чем-л.] etw.Akk. mit etw.Dat. verknüpfen [in Beziehung setzen]
обуть {verb} [сов.] [снабдить обувью]mit Schuhwerk versorgen
приурочить что-л. к чему-л. {verb} [сов.]etw.Akk. mit etw.Dat. verknüpfen
садсель.
засаживать что-л. чем-л. {verb} [несов.] [о растениях]
etw.Akk. mit etw.Dat. bepflanzen
накрутить что-л. на что-л. {verb} [сов.] [намотать]etw.Gen. mit etw.Dat. umwickeln
нацелить что-л. на кого-л./что-л. {verb} [сов.]etw.Akk. auf jdn./etw. richten
22 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!

Übersetzung für 'jdn etw mit etw versorgen' von Deutsch nach Russisch

jdn. mit etw. versorgen
обеспечивать кого-л. чем-л. {verb} [несов.]
jdn./etw. mit etw. versorgen
обеспечить кого-л./что-л. чем-л. {verb} [сов.]

Werbung
sich mit etw. versorgen
запастись чем-л. {verb} [сов.]
jdn./etw. versorgen
снабдить кого-л./что-л. {verb} [сов.]
jdn. mit Kleidung versorgen
приодеть кого-л. {verb} [сов.] [разг.] [снабдить одеждой]
jdn. mit Schuhen versorgen
приобуть кого-л. {verb} [сов.] [разг.]
jdn./etw. mit jdm./etw. belasten [auch fig.]
нагружать кого-л./что-л. кем-л./чем-л. {verb} [несов.] [тж. перен.]
jdn./etw. mit jdm./etw. identifizieren [gleichsetzen]
ставить знак равенства между кем-л./чем-л. {verb}
jdn./etw. mit jdm./etw. gleichstellen
приравнивать кого-л./что-л. к кому-л./чему-л. {verb} [несов.]

приравнять кого-л./что-л. к кому-л./чему-л. {verb} [сов.]
jdn. mit etw. langweilen
надоедать кому-л. чем-л. {verb} [несов.]
jdn. mit etw. behelligen
обременять кого-л. чем-л. {verb} [несов.]
jdn./etw. mit Blut beschmieren
кровавить кого-л./что-л. {verb} [несов.]
jdn./etw. mit Blut beflecken
окровавить кого-л./что-л. {verb} [сов.]
jdn./etw. mit Argusaugen beobachten [Redewendung]
не спускать глаз с кого-л./чего-л. {verb}
jdn./etw. mit anderen Augen sehen [Redewendung]
смотреть на кого-л./что-л. другими глазами {verb} [идиом.]
etw.Akk. mit etw.Dat. verknüpfen [in Beziehung setzen]
привязывать что-л. к чему-л. {verb} [несов.] [перен.] [соотнести с чем-л.]
mit Schuhwerk versorgen
обуть {verb} [сов.] [снабдить обувью]
etw.Akk. mit etw.Dat. verknüpfen
приурочить что-л. к чему-л. {verb} [сов.]
etw.Akk. mit etw.Dat. bepflanzen
засаживать что-л. чем-л. {verb} [несов.] [о растениях]садсель.
etw.Gen. mit etw.Dat. umwickeln
накрутить что-л. на что-л. {verb} [сов.] [намотать]
etw.Akk. auf jdn./etw. richten
нацелить что-л. на кого-л./что-л. {verb} [сов.]
Anwendungsbeispiele Deutsch
  • Damit ersetzen Deutschlands Biogasbauern mehr als zwei Atomkraftwerke und versorgen über fünf Millionen Haushalte mit Strom.
  • Von Imkern wird sie vermehrt und besonders an Bienenständen angepflanzt, um die Völker im Frühjahr vor allem mit ausreichender Pollentracht zu versorgen.
  • Die geringe Bevölkerungsdichte hat hauptsächlich historische Gründe, als die abgeschiedenen, kargen Hochflächen noch unzureichend mit Wasser zu versorgen war.
  • Um Raumstationen mit Fracht und Treibstoff zu versorgen, werden Versorgungsschiffe eingesetzt.
  • Inselanlagen mit Wechselrichter können auch Wechselstromverbraucher versorgen.

  • In einigen Disziplinen des Verkehrssektors ist das Land im nationalen Vergleich fortschrittlich: 84 Bioethanol-Tankstellen (Platz 1) und 33 Pflanzenöl-Tankstellen (Platz 3) versorgen Fahrzeuge mit klimaschonenden Kraftstoffen.
  • Auch besitzen metastasierte Krebszellen spezielle Fettrezeptoren, um sich abseits des Tumors mit Nahrung versorgen zu können.
  • Der Grund dafür sind fehlende Flüsse, welche normalerweise die Küsten mit wichtigen Nährstoffen wie Plankton versorgen würden.
  • Mitteleuropäischer Anbau kann den Markt zwischen Mai und November mit Frischware versorgen.
  • Hierzu wurde das High-Speed-Photometer-Instrument entfernt und durch das COSTAR-Linsensystem ersetzt, das alle anderen Instrumente mit einer korrekten und fehlerfreien Abbildung versorgen konnte.

  • Eingerichtet wurde die Verbindung zwischen Dartmouth und Halifax, um die Garnison von Halifax mit Lebensmitteln und Eis für die Eishäuser zu versorgen.
  • Zudem sind in diversen Biwaks Lebensmittelvorräte vorhanden, mit deren Hilfe sich mehrere Personen ein paar Tage versorgen können, das sogenannte Dom-Biwak für Touristentouren und mehrere Forschungsbiwaks für die Höhlenforscher.
  • Biogas-getriebene Blockheizkraftwerke (BHKWs) und ein mit Altholz befeuertes Heizwerk versorgen dort zahlreiche Haushalte über Fernwärmenetze.
  • Ausreichende Quellen versorgen die Einwohner mit gutem Trinkwasser. Weiter entfernte Städte wie Hof/Saale, Bayreuth oder Eger (Cheb) beziehen Trinkwasser aus dem Fichtelgebirge.
  • Andere Wasserwerke versorgen z. B. die Bewohner von Friedrichshafen (D), Konstanz (D), St.

  • Zudem musste das Land eine französische Besatzung hinnehmen, die fremden Truppen versorgen und hohe Kontributionszahlungen an Frankreich leisten.
  • Auch die Umgebung der projektierten Kanonenfabrik, die den Osten Frankreichs versorgen sollte, zeigt eine Stadt in der Natur.
  • In diesem Anspruch fand Goethe auch die Lösung seines Dilemmas zwischen höfischer und künstlerischer Existenz: Als Schöpfer literarischer Schönheit lässt sich der Künstler durch einen Mäzen versorgen, ohne damit dessen Zwecken zu dienen.
  • Grund hierfür ist, dass die D-Netz-Betreiber wesentlich mehr Kunden versorgen und dementsprechend mehr Stationen aus Kapazitätsgründen gebaut haben.
  • August 1810 heiratete der Witwer, der zwei kleine Kinder zu versorgen hatte, Friederica Wilhelmine Waldeck (genannt "Minna;" * 15. ...

    Werbung
    © dict.cc Russian-German dictionary 2025
    Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
    Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!