ADJ | physiognomisch | - | - physiognomischer | physiognomische | physiognomisches | |
ADJ positive | comparative | superlative
strong declension m | f | n
Optional third block: superlative forms: schönster | schönste | schönstes
2 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
- Der Sibljak ist physiognomisch der Macchie verwandt, die im Unterschied zum Sibljak von Hartlaubelementen der Mediterraneis aufgebaut wird.
- Auf den Weinbergen um Stuttgart wächst eine Pflanzenart, die ebenfalls als Eschlauch ("Allium ascalonicum" Strand 1756) bezeichnet wird, der Schalotte aber weder physiognomisch noch geschmacklich entspricht.
- Lavater glaubte im 3/4-Porträt alle physiognomisch darstellbaren Eigenschaften Goethes dargestellt zu finden.
- Auf Landschaftsarbeiten sind die Figuren oft nicht voll durchmodelliert, physiognomisch nicht ausgedeutet und häufig klein und schemenhaft an den Bildrändern angeordnet.
- Hoffmanns besonderes Können beweist sich in seinen Portraitplastiken, die außergewöhnlich lebendig und physiognomisch überzeugend wirken, dabei präzise gearbeitet und von hoher handwerklicher Qualität sind.
- Heute umgehen erfolgreiche 3D-Trickfilmstudios wie Pixar oder Dreamworks das Uncanny Valley, indem sie meist nicht-menschliche Figuren mit menschlicher Psychologie zu Hauptfiguren machen und physiognomisch realistische Menschendarstellungen vermeiden oder Menschen bewusst mit Zeichentrickfiguren-ähnlichen Proportionen darstellen (z. ...
- Den Binsen-Pfeifengraswiesen fehlen die Charakterarten der typischen Pfeifengraswiesen, die Ähnlichkeit ist vor allem physiognomisch durch das Vorherrschen von Molinia.
- Seither wurden die physiognomisch definierten Pflanzenformationen als "Quercetum", "Pinetum" etc.
- Das Interesse der damaligen Völkerkunde zielte auf ein physiognomisch-biologisches und vermeintlich objektives Ordnungssystem verschiedener „Menschentypen“ ab.
- Das Gesicht Petri ist physiognomisch an den tradierten Abbildungen orientiert und zeigt einen kompakten schwarzen Bart und ein schwarzes, leicht gekräuseltes Kopfhaar, das sich auf dem Haupt lichtet.
- Mit zunehmender Entwicklung der Stadtgeographie stellte die umgebende Landschaft nicht nur einen physiognomisch-bildlichen Rahmen einer Stadt und ihres Stadtbildes dar, sondern wurde als eine wesentliche Voraussetzung für die in ihr herrschenden Lebensbedingungen, Wirtschafts- und Gesellschaftsformen begriffen.
- Heinrich Fraenkels "Unsterblicher Film" schrieb zu Kortners Gestaltung: „Die tragische Note bestimmt häufig das Rollenfach von Fritz Kortner, der in der überaus gelungenen Maske von Beethoven sich nicht nur physiognomisch anpaßte; auch das tragische Geschick des tauben Tondichters wußte er überzeugend zu gestalten“.
© dict.cc Russian-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!