Werbung
 Übersetzung für 'prangen' von Deutsch nach Russisch
VERB   prangen | prangte | geprangt
красоваться {verb} [несов.] [выделяться своей красотой]prangen [geh.] [in voller Schönheit auffallen]
2
1 Übersetzung
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!

Anwendungsbeispiele Deutsch
  • Figuren und Gesichter, meist Fabelwesen aus Mensch und Tier prangen auf Gebäuden auf der ganzen Welt.
  • An den Wandflächen der Stirnseite der Aula sollten die herrschaftlichen Stifter und Erneuerer prangen, jedoch sind dort bis heute keine Historiengemälde, über die Inhalte konnte keine Einigkeit gefunden werden.
  • Auf seiner Stadtseite prangen wie am Stargarder Tor sogenannte Adorantinnen unbekannter Herkunft, um die sich verschiedene Legenden ranken.
  • In der Mitte oben prangen die Wappen der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach (mit der Jahreszahl 1618) und der Stadt Mainbernheim (mit einem Bären).
  • Noch heute prangen daher auf dem Schornstein die Buchstaben „SFND“.

  • Die Wappen der beiden Geschlechter Löwenstein und Liechtenstein prangen noch heute über dem Schlosstor.
  • Im Hauptportal ist ein Fünfpass-Fenster eingelassen, an den anderen prangen Bibelzitate.
  • Sie prangen auf dem kupferfarbenen Seideneinband der Unendlichen Geschichte, auf dem AURYN, letztendlich auch auf den Buchausgaben von Endes eigenem Werk.
  • Auf zahlreichen Köpfen der Grabplatten prangen die Familienwappen der Kupfermeister.
  • Jahrhundert erbaute Rathaus mit der Prunkfassade von 1711, in deren Nischen unterhalb dachförmiger Fensteraufsätze nach italienischem Vorbild goldgefasste Porträtbüsten römischer Imperatoren prangen.

  • Ein lange Zeit fortbestehendes Element der Infantino'schen Überarbeitung war dabei das ovalförmige gelbe Emblem das von 1964 bis 1999 als Erkennungszeichen auf der Brust des Superhelden prangen sollte.
  • An der Westfassade prangen in der Höhe zwischen dem Portal und der Fensterrose die vier Evangelisten mit ihren Symbolen: Matthäus mit dem geflügelten Menschen, Markus mit dem Löwen, Lukas mit dem Stier und Johannes mit dem Adler.
  • Es gibt Kritik wegen ihrer niederländischen Tochtergesellschaft, deren Emblem auch auf Tierpornos prangen soll.
  • Stars sind in Indien omnipräsent und prangen von den meisten Werbeplakaten.
  • „Wir wollen Wulle!“ war der bekannte Werbespruch der Brauerei seit 1861. Diese drei Worte prangen auf vielen Gläsern, Krügen, Aschenbechern usw., die man heute noch findet.

  • So hinterrücks defloriert prangen die gespreizten Schamlippen dem Oldenburger Publikum direkt ins Gesicht.
  • Den Eingang ziert ein riesiger verspiegelter Lebensbaum, an dessen Ästen gleichzeitig Knospen, Blüten, Früchte und Samen prangen.
  • Beider Wappen prangen am Kanzelkorb zwischen den kunstvollen Reliefs der vier Evangelisten.
  • 10 zeigt den für eine Rechtsaufzeichnung seltenen Fall einer Wiedergabe prosaisch formulierter Sprichwörter: Mit der dritten Zeile wehrten sich die Siebenharden gegen eine herrschaftliche Einschränkung des Handels mit Waren und Gütern auf dem Lande, dem sogenannten Landprang: Der zweite Teil dieses Wortes steht mit den Verben "prangen" und "prunken" in einem Zusammenhang; sie bedeuten "zur Schau stellen, zeigen".
Werbung
© dict.cc Russian-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!