Übersetzung für '
rächen' von Deutsch nach Russisch
NOUN | das Rächen | - | |
VERB1 | rächen | rächte | gerächt | |
VERB2 | sich rächen | rächte sich / sich rächte | sich gerächt | |
SYNO | heimzahlen | revanchieren | rächen | ... |
NOUN article sg | article pl
VERB infinitive | preterite | pp
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
- Dort drang Harald in die kaiserlichen Gemächer ein und raubte dem Kaiser persönlich das Augenlicht, um sich an ihm zu rächen.
- Als sein Meister getötet wird, macht er sich auf, diesen zu rächen.
- Die Geschichte über einen Oberschüler, der den Mord an seinen Eltern rächen will, wurde in mehrere Sprachen übersetzt.
- Das Brunnenbecken ist eine achteckige Anlage. An einer Seite ist durch die Wasserzuleitung von Osten her eine Art Pfeiler entstanden. Zentral steht der Brunnenaufsatz, eine runde Säule mit den vier Löwenköpfen, als Reliefs im Becken. Darüber erhebt sich die Figur des heiligen Georg, der eine eiserne Lanze in den Rachen des Drachen stößt. Die Figur ist aus französischem Kalkstein, das Becken besteht aus Steinen aus Randersacker.
- Links von der Christusfigur befindet sich eine Darstellung des Erzengels Michael im Halbprofil, der einem feuerspeienden Drachen eine Lanze, die er in der rechten Hand führt, in den Rachen stößt. In der linken Hand hält er einen Schild, der den Körper vor den Flammen schützt. Die Figur ist mit einem in Falten gelegtem Gewand verhüllt. Beide Figuren sind ebenfalls mit einem Heiligenschein umgeben und symbolisieren die Fürbittenden der Menschheit, die Deësis.
- Blue Jones ist von Babydolls Darbietung derart begeistert, dass er sie vor dem Bürgermeister, der einer Wache der Nervenheilanstalt gleicht, auftreten lässt. Während ihres dritten Traums befinden sich die Schicksalsgenossinnen in einer mittelalterlichen Fantasy-Welt. Erneut weist sie der weise Mann ein: Die Frauen müssen sich gegen feindliche Orks zur Wehr setzen und zwei Feuerkristalle aus dem Rachen eines Babydrachens entnehmen. Amber stiehlt während des Tanzes das Feuerzeug des Bürgermeisters.
- Auf dem ersten Pfeiler des südlichen Seitenschiffs wird in einer besonders originellen Art die „Bestrafung des Wucherers“ anschaulich dargestellt. Der mit langem Gewand und Kopfbedeckung gekleidete Mann in sitzender Haltung umklammert ängstlich mit beiden Händen eine schwere prall gefüllte Geldbörse, die an einem Band um seinen Hals aufgehängt ist. Diese Person wird auf den beiden Kapitellseiten von zwei Schrecken erregenden Drachen mit aufgerollten Schwänzen und aufgerissenen Rachen bedroht.
- Im roten Brustschild der heilige Märtyrer Georg, in silberner Rüstung mit wehendem blauen Mantel reitet auf einem mit einer roten goldbefransten Decke gesattelten trabenden Schimmel nach links. Das Pferd mit Zaumzeug und Mähne steht auf einem kriechenden geflügelten Drachen, dessen Rachen der heilige Georg mit einer Lanze durchspießt. Die Lanze endet im goldenen Kreuz.
- Ende der Geschichte: Der Große Schlumpf geht durch den Rachen ins Innere des schlafenden Drachen, dank eines Zauberstocks von Homnibus macht er aus dem Feuerspender ein ungefährliches und devotes Tier, das nur mehr Wasser spucken kann. Monulf wird überwältigt. Die Menschen fliegen mit dem Drachen nach Hause, Fafnir wird der Gauklergruppe übergeben.
- Nach gegenwärtigem Wissensstand wird eine Reihe von Ursachen für die klaffende Tube diskutiert. Dazu gehören eine vorangegangene starke Abnahme des Körpergewichtes, hormonelle Faktoren (Schwangerschaft, Kontrazeptiva), Narben im Nasenrachen etwa nach Adenotomie oder eine Tumorbestrahlung des Nasenrachens. Auch komplexere Ursachen wie eine Desynchronisation von Schluckakt und Kontraktion des Musculus tensor veli palatini, wodurch die Tube beim Übertritt der Speise vom Rachen in die Speiseröhre geöffnet bleibt, werden beschrieben. Auch ein Zusammenhang zwischen kraniomandibulärer Dysfunktion und Tubenverschlussstörung wird diskutiert.
- "Faucaria" ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Mittagsblumengewächse (Aizoaceae). Der botanische Name der Gattung leitet sich vom lateinischen Substantiv „faux“ für „Rachen“ ab und verweist auf die gezähnten Blätter der Gattung, die wie ein geöffneter, gezähnter Tierrachen aussehen.
- Der Isthmus faucium (lat. für „Schlundenge“, „Rachenenge“) oder Schlundbogen ist die hintere Begrenzung der Mundhöhle und der Übergang zum Rachen, genauer zum Mundrachen ("Pars oralis pharyngis", "Oropharynx"). An dieser Stelle verengt sich der Speiseweg. Der "Isthmus faucium" wird oben durch das Gaumensegel ("Velum palatinum") mit der Uvula, an der Seite durch vom Musculus palatopharyngeus gestützten hinteren ("Arcus palatopharyngeus") und dem vom Musculus palatoglossus gestützten vorderen Gaumenbogen ("Arcus palatoglossus") und unten vom Zungengrund begrenzt.
- Marcellus wird mit dem Krummstab und einem Drachen dargestellt. In Paris ist seine Statue am Mittelpfeiler des Südportals der Hauptfassade der Notre-Dame zu sehen. Die Darstellung greift den Moment auf, in dem Marcellus seinen Stab in den Rachen des Drachen stößt, der aus dem Grab der Ehebrecherin kriecht. Die darüber befindlichen Skulpturen schildern weitere Szenen aus seinem Leben.
- Georgsberg erhielt das Recht zur Führung des Gemeindewappens 1980. Das Wappen zeigt auf blauem Grund einen weißen Drachen, der auf drei weißen Hügeln sitzt. Ein langes, weißes Schwert bohrt sich durch den Rachen und den Körper des Drachen.
- Breitrachen sind etwa 14 bis 28 Zentimeter lange, gedrungene Vögel mit charakteristischen großen Köpfen, großen Augen, kräftigen, breiten Schnäbeln, kurzen Beinen und Schwänzen. In Unterschied zu anderen Sperlingsvögeln haben sie 15 Halswirbel. Üblich sind sonst 14 Halswirbel. Alle Arten haben den namensgebenden breiten Rachen.
- Der stimmlose pharyngale Frikativ ist ein stimmloser, im Rachen gebildeter Reibelaut, der typisch für semitische und kuschitische Sprachen ist. Er kommt zudem in Sprachen des Kaukasus sowie in einigen anderen, meist kleinen und wenig bekannten Sprachen vor.
- Die Laryngaltheorie der Indogermanistik erklärt bestimmte Unregelmäßigkeiten in Lautverschiebungen und Ablautreihen der Einzelsprachen durch die Wirkung sogenannter Laryngale. Der Begriff "Laryngal" (bzw. "Laryngallaut") ist der Semitistik entnommen. Dort bezeichnet er traditionell Rachen- oder "Kehlkopflaute", die man in der modernen Phonetik als pharyngal oder glottal einstuft, und die auf benachbarte Vokale koartikulativ färbende Wirkungen haben, während sie selbst teilweise zur abgeschwächten Aussprache oder diachronisch zum völligen Verschwinden neigen.
- Die Decke im Inneren bildet ein in Kastanienholz paneeliertes Tonnengewölbe, gegliedert durch bemalte Stützbalken, die aus den Rachen mittelalterlicher Drachen ragen. Das Dach symbolisiert einen auf den Kopf gestellten Schiffsrumpf und sollte den Kranken eine sichere Atmosphäre bieten.
- Auf der Flanke findet man das evtl. Pilgerzeichen der Wersdorfer Wallfahrt, die zweifache Darstellung eines segnenden Bischofs mit Bischofsstab, der auf einem Drachen steht und diesem den Stab in den Rachen rammt. Auf einem flatternden Band stehen wahrscheinlich die Buchstaben CASPAR ME[...]CHOR.
© dict.cc Russian-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!