4 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
- In vielen Fällen stehen schriftliche Quellen zur Verfügung, die belegen, dass die Eisenzeit der Frühgeschichte zugerechnet werden kann.
- Für die Völkerwanderungszeit und den kontinentalen Bereich sowie zur Wikingerzeit für Skandinavien lassen sich durch schriftliche Quellen und durch den Wortschatz Tempelbauten beziehungsweise Kultorte mit einer gewissen konstruktiven Substanz bestätigen oder rückschließen (vgl. ...
- Auch dort, wo sehr umfangreiche schriftliche Quellen vorliegen (etwa bei den antiken Religionen der Griechen und Römer) sind die Kenntnisse über Kultpraxis und individuelle Religionsübung dennoch sehr lückenhaft.
- Bei Epochen, aus denen wenige schriftliche Quellen überliefert sind, haben Münzen einen hohen Wert als Primärquellen zur Chronologie sowie zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte.
- Schriftliche Quellen aus dem 13. Jahrhundert erzählen von dem Schultenhof als einem kölnischen Tafelgut und von einer Walkmühle im Möhnetal.
- Womöglich zog er auch andere schriftliche Quellen zu Rate, in Frage kommen unter anderem der "Germanenexkurs" im Geschichtswerk des Titus Livius und die "bella Germaniae" („Germanenkriege“) des älteren Plinius.
- Die in Europa seit der Antike überlieferte und im gesamten Mittelalter durch schriftliche Quellen und Abbildungen belegte Zurschaustellung von dressierten Bären lebt aus der Vorstellung von der Gefährlichkeit des wilden Tieres, das durch etwas so Sanftes wie Musik bezwungen wird und eine Transformation von einem magisch-animalischen zu einem kulturellen Wesen mitmacht.
- Jahrhundert werden den Werkstätten von Steckborn zugeschrieben (vormals in Ermatingen), doch kann diese Vermutung nicht durch schriftliche Quellen oder Signaturen bestätigt werden.
- Als weitere schriftliche Quellen können Inschriften gesehen werden. Sie sind auf Brakteaten, Weihe-, Votiv- und Bildsteinen zu finden.
- Gibbon hatte sich noch fast ausschließlich auf schriftliche Quellen verlassen müssen, da die wissenschaftliche Archäologie zu seiner Zeit kaum existent war.
- Der Stern (*) vor den urindogermanischen Wörtern bedeutet, dass es sich um hypothetische Wortrekonstruktionen handelt, die nicht durch schriftliche Quellen belegt sind.
- Über die Epoche des Niedergangs des Obergermanisch-Raetischen Limes sind nur wenige schriftliche Quellen überliefert.
- Mit dem "textkritischen Wissen" der Rhetorik können schriftliche Quellen auf ihre Überzeugungsstrategien hin analysiert werden.
- Problematisch ist, dass weder ein eindeutiger archäologischer Befund oder durch eine verbreitete Herstellungspraxis im Steppenraum – noch schriftliche Quellen die Verbindung zwischen Hunnen und Xiongnu belegen, zumal in chinesischen Quellen die Bezeichnung "Xiongnu" (und äquivalente Bezeichnungen) auch für Stämme benutzt wurden, die eindeutig nicht mehr die „alten Xiongnu“ waren.
- Auch einige schriftliche Quellen werden in dieser Weise verschleiert.
- Im Allgemeinen weiß man über die untergegangenen ostbaltischen Stämme sehr wenig, da schriftliche Quellen fehlen und man sich auf allein archäologische Befunde stützen kann.
- Eine Unterscheidung der Siedlungsstrukturen, Bauweisen, der Bestattungsformen oder der Bräuche von Saliern, Rhein- und Moselfranken ist – für die frühe Frankenzeit – weder durch schriftliche Quellen belegt noch durch archäologische Befunde möglich.
© dict.cc Russian-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!