Werbung
 Übersetzung für 'seemännisch' von Deutsch nach Russisch
ADJ   seemännisch | - | -
seemännischer | seemännische | seemännisches
морс.
моряцкий {adj}
seemännisch
1 Übersetzung
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!

Übersetzung für 'seemännisch' von Deutsch nach Russisch

seemännisch
моряцкий {adj}морс.
Werbung
Anwendungsbeispiele Deutsch
  • Yachtmatrosen sind Berufsseeleute, die für eine Heuer auf Luxusyachten seemännisch arbeiten.
  • Er ist einer der wenigen Knoten, der auch in der Mitte einer Leine geknüpft werden kann, deren Enden (seemännisch: "Tampen") nicht frei sind.
  • Eine Schot (seemännisch, abgeleitet von "Schoß" mit der Bedeutung "„Ecke, Zipfel“ eines Segels") ist beim Segeln eine Leine zum Bedienen eines Segels.
  • Stropp (von ursprünglich "Strupf" = „Knoten, Schlinge“, verwandt: "Strippe") bezeichnet seemännisch ein kurzes Stück Tauwerk mit Augen oder Haken an meist beiden Enden („Tampen“).
  • Um bei Fahrt unter Segeln die Geschwindigkeit durch den Strömungswiderstand des stillstehenden Propellers nicht zu beeinträchtigen, konnte dieser bei einigen Schiffen während des Segelbetriebs, nach Auskuppeln der Schraubenwelle, in einem Schraubenschacht aus dem Wasser gehoben (seemännisch: geheißt) werden.

  • Jahrhunderts galten das Spießrutenlaufen (seemännisch "durch die Daggen laufen", mit Tampen anstelle von Ruten) und das Kielholen als die schwersten aller Körperstrafen.
  • Zur Verbesserung der Sicht werden häufig Ferngläser (seemännisch: „Kieker“) eingesetzt.
  • Auf Wunsch wird das Schiff auch als Standesamt eingesetzt. Die Zeremonie findet in der seemännisch eingerichteten kleinen Offiziersmesse statt, in der etwa 10 Personen Platz haben.
  • Die Unterscheidung zwischen Seeleuten, die ein Kriegsschiff seemännisch fahren, und Soldaten, die für den Kampf Mann gegen Mann ausgebildet sind, ist historisch.
  • Ein Backdecker ist ein Schiff, dessen Vorschiff per Konstruktion und Bauweise (seemännisch, die „Back“) dem Hauptdeck um ein halbes oder ein ganzes Deck erhöht dargestellt ist.

  • Tanker haben Pumpen zum Löschen (seemännisch für „entladen“) der Ladung an Bord.
  • Seit Juni 2002 gibt es keine seemännisch besetzte Widerspruchsinstanz mehr.
  • Schamfilen oder Schamfilung bezeichnet (seemännisch) ein unerwünschtes Scheuern von Tauwerk, Segeln oder anderen Ausrüstungsgegenständen, das zu vorzeitiger Abnutzung führt.
  • Ein Kardeel ist an Fasertauwerk, wie auch bei Drahtseilen aus Stahl, ein einzelner Strang aus Kabelgarnen, die zu einem Seil bzw. seemännisch einer Leine oder Trosse gedreht („geschlagen“) oder verflochten werden.
  • Der Begriff "Tau" ist seemännisch nur als Wortteil gebräuchlich, so als "Geitau" zum "Aufgeien" eines Rahsegels.

  • Das Befestigen einer Leine an einer Klampe mittels geeigneter Knoten wird seemännisch als "Belegen" der Klampe bezeichnet.
  • Die Verproviantierung von Rapperswil konnte durchgeführt werden, und die seemännisch tüchtigeren Zürcher errangen nun die Vorherrschaft auf dem See, doch gelang es an diesem Tag zunächst nicht, die gegnerische Flotte gänzlich zu vernichten.
  • Der Ausdruck Luke (auch "Luk") (mittelniederdeutsch, altsächsisch für "lukan" „schließen“) bezeichnet eine meist durch eine Klappe verschließbare Öffnung in Böden, Wänden oder Dächern; "Luk" ("seemännisch") bezeichnet eine „Öffnung im Deck oder in der Schiffswand“.
  • Eine Kausch oder Kausche (seemännisch; Plural: "Kauschen") ist eine aus Metall oder Kunststoff gefertigte Verstärkung eines Drahtseil- oder Tauwerk-Auges oder eines in Tuch gestanzten Gatchens (Lochs).
Werbung
© dict.cc Russian-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!