ADJ | unschicklich | unschicklicher | am unschicklichsten unschicklicher | unschickliche | unschickliches unschicklichster | unschicklichste | unschicklichstes | |
SYNO | ordinär | unanständig | unfein | ... |
ADJ positive | comparative | superlative
strong declension m | f | n
Optional third block: superlative forms: schönster | schönste | schönstes
2 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
- Als es ans Zubettgehen geht, wartet der Junge in Pats Schlafzimmer auf die Tante und denkt nach einem Weilchen: wie unschicklich!
- Von 1900 bis 1972 wurden Wettbewerbe in verschiedenen Bootsklassen nur für Männer ausgetragen, da das Frauenrudern lange Zeit als unschicklich und medizinisch bedenklich galt.
- Diese dienen nicht nur sportlichen und sozialen Zwecken, sondern ermöglichen zudem denjenigen Frauen aus Herkunftsländern, in denen das Radfahren für Frauen als unschicklich gilt und nicht dem traditionellen Frauenbild entspricht, eine Mobilität im Alltag.
- Hommer an, dass die Prozession zum Stadtbrunnen in Hillesheim (Eifel) am Vigiltag zum Johannistag, dem Rest der ehemals dreitägigen Hillesheimer Hagelfeier, künftig als unschicklich unterbleiben solle.
- Hommer an, dass die Prozession zum Stadtbrunnen in Hillesheim (Eifel) am Vigiltag zum Johannistag, dem Rest der ehemals dreitägigen Hillesheimer Hagelfeier, künftig als unschicklich unterbleiben solle.
- inzwischen König von Spanien, machte Elisabeth mehrere Heiratsanträge, welche sie jedoch als „unschicklich“ ausschlug.
- Die Posaune oder andere Blechblasinstrumente zu spielen galt lange Zeit als unschicklich für Frauen.
- Da die Schauspielerei für eine junge Adelige als unschicklich galt, nahm sie den Künstlernamen "Materna" an.
- Gerard Bosch van Drakestein entstammte einer wohlhabenden adligen Familie, weshalb er als Jugendlicher Rennen unter den Pseudonymen "Rudge Withwort", "Ulysses", "John Green" oder "Bismarck" fuhr, da das in seiner gesellschaftlichen Schicht als unschicklich galt.
- Denn es galt als unschicklich und medizinisch höchst bedenklich, wenn Damen sich sportlich betätigten.
- Diese will gerade zu ihrem Auftritt im Theater, als sie Mac Sherry in ihrem Kostüm – weil unschicklich gekleidet – nicht aus dem Hause lassen will.
- Danach machte er Elisabeth Heiratsanträge, welche jedoch von ihr als „unschicklich“ abgelehnt wurden.
- Am Anfang des Films erklärt ein Sprecher aus dem Off, während tanzende Paare sich in einem Ballsaal drehen, dass Japaner den europäischen Standardtanz unschicklich finden, da sie sich normalerweise nie in der Öffentlichkeit berühren.
- Wahrscheinlich waren es die Muslime und die Europäer (vornehmlich die Briten), die dies bei Frauen als unschicklich empfanden und so das Tragen von Cholis propagierten.
- Das offene Bekenntnis zu studentischen Sitten und Gebräuchen, die damals noch als jugendliche Unsitten betrachtet wurden, galt jedoch als unschicklich und wenig karrierefördernd, so dass anonyme Veröffentlichungen die Regel waren.
- Jahrhundert zunächst als unschicklich galt. Mit dem kürzeren und leichteren Tutu konnten sich die Balletttänzerinnen freier bewegen, ihre virtuose Beinarbeit demonstrieren und höhere Sprünge ausführen.
- Zu dieser Zeit galt es als unschicklich und anstößig, wenn Frauen und Männer in Sichtweite vom anderen Geschlecht badeten, auch wenn die damals übliche Badebekleidung sehr viel mehr verhüllte als heute.
- Es galt als unschicklich, einen Bewohner aus der Geest zu heiraten, teilweise kam es zur Enterbung oder zum Verstoß aus der Familie bzw.
- Lisa Christiani war die erste weibliche professionelle Cellistin, die eine öffentliche Karriere wagte – zu einer Zeit, als das Cellospiel wegen der Körperhaltung und dem eher tieferen Klang, einem Tenor entsprechend, für Frauen als unschicklich galt.
- Jede Dogmatik sei aber in systematischer Hinsicht „unschicklich“.
© dict.cc Russian-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!