Übersetzung für '
Akkusativ' von Deutsch nach Serbisch
ADJ | akkusativ | - | - akkusativer | akkusative | akkusatives | |
NOUN | der Akkusativ | - [Fall] / die Akkusative [Wörter im vierten Fall] | |
SYNO | Akkusativ | vierter Fall | Wenfall |
ADJ positive | comparative | superlative
strong declension m | f | n
Optional third block: superlative forms: schönster | schönste | schönstes
NOUN article sg | article pl
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
- Das Substantiv steht im Akkusativ (hier "Akkusativ des Inhalts" genannt) und dient als Objekt (hier auch "kognates Objekt" genannt).
- Im Pomerano sind Akkusativ und Dativ der Personalpronomen weitgehend zusammengefallen, im europäischen Ostpommerschen war der Unterschied von Akkusativ und Dativ bei den Personalpronomen der 3.
- Die folgende Tabelle zeigt die Deklination des lateinischen Infinitivs des Verbs "laudāre" „loben“ im Nominativ und reinen Akkusativ sowie die Formen des Gerundiums im Genitiv, Dativ, Akkusativ (mit Präposition) und Ablativ (mit oder ohne Präposition).
- Der Genitiv markiert Possessoren und das Objekt von Präpositionen, während der Akkusativ Objekte von Verben und adverbiale Nominalphrasen markiert: akkadisch "bēl bīt-i-m" „der Herr des Hauses“ (Genitiv), arabisch "qatala Zayd-u-n ʿAmr-a-n" „Zayd (Nominativ) hat Amr (Akkusativ) getötet“, arabisch "yawm-a-n" „eines Tages“ (Akkusativ).
- Abgesehen von Akkusativ-Objekten gibt es bei verschiedenen Verben auch adverbielle oder prädikative Ergänzungen, die ebenfalls Akkusativ tragen können.
- Eine Sprache mit Ergativ-Akkusativ-Ausrichtung ist zum Beispiel das Nez Percé, eine indigene nordamerikanische Sprache.
- Der Akkusativ des AcI wird bei der Übersetzung meist als Subjekt eines Gliedsatzes mit der einleitenden Konjunktion "dass" wiedergegeben, der Infinitiv als dessen Prädikat.
- Im Türkischen wird unterschieden, ob ein "unbestimmter" oder "bestimmter" Akkusativ vorliegt.
- In einigen Dialekträumen fallen Nominativ und Akkusativ zusammen, in anderen Dativ und Akkusativ (dieser Gemeinschaftskasus heißt dann "Akkudativ" oder "Objektfall").
- Der Zustandsakkusativ (...) im Arabischen ist eine Nominalform im indeterminierten Akkusativ (Suffix: "-an"), welche einen Zustand bezeichnet, der gleichzeitig mit der durch das Verb beschriebenen Handlung abläuft, – prädikativ zum Verb.
- Person Plural "hun" (Dativ) und "hen" (Akkusativ) trennt, die Dativ-Akkusativ-Unterscheidung beibehalten, ansonsten gibt es einen einheitlichen Objektkasus.
- Die alemannischen Dialekte unterscheiden die Kasus Nominativ, Dativ und Akkusativ.
- Durch Abfall auf auslautendem "-e" sind Dativ und Akkusativ formal zusammengefallen, wodurch ein einziger Objektfall entstanden ist.
- Im Lateinischen tritt hier eine Uneindeutigkeit auf, weil in einem "Accusativus cum infinitivo" nicht nur ein Subjektsakkusativ, sondern noch ein weiterer Akkusativ vorkommt und hier also nicht entschieden werden kann, ob "te" oder "Romanos" das Subjekt ist.
- Das führt zu Varianten wie "dagi" und "dage" ‚Tag‘ (Dativ Singular) und zu Varianten wie "tungon" und "tungun" ‚Zunge; Sprache‘ (Genitiv, Dativ, Akkusativ Singular und Nominativ, Dativ, Akkusativ Plural).
© dict.cc Serbian-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!