Werbung
 Übersetzung für 'Ameisensäure' von Deutsch nach Serbisch
NOUN   die Ameisensäure | -
SYNO Ameisensäure | Methansäure
хем.
мравља киселина {ж}
Ameisensäure {f}
хем.
метанска киселина {ж}
Ameisensäure {f}
2 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!

Übersetzung für 'Ameisensäure' von Deutsch nach Serbisch

Ameisensäure {f}
мравља киселина {ж}хем.

метанска киселина {ж}хем.
Werbung
Anwendungsbeispiele Deutsch
  • Der gebräuchliche Name „Chlorameisensäure-2-chlorethylester“ ist nicht korrekt, da die Verbindung kein Derivat der Ameisensäure, sondern der Kohlensäure (Kohlensäuremonochlorid und Kohlensäuremonoester) ist.
  • Der gebräuchliche Name „Chlorameisensäure-"n"-butylester“ ist nicht korrekt, da die Verbindung kein Derivat der Ameisensäure, sondern der Kohlensäure (Kohlensäuremonochlorid und Kohlensäuremonoester) ist.
  • Eine einfache Möglichkeit zur Synthese von Benzoxazol ist die bereits 1877 von Ladenburg beschriebene Reaktion von "ortho"-Aminophenol mit Ameisensäure.
  • Prinzipiell kann auch Ameisensäure als Trägersubstanz für Wasserstoff dienen.
  • Der gebräuchliche Name „Chlorameisensäureisopropylester“ ist nicht korrekt, da die Verbindung kein Derivat der Ameisensäure, sondern der Kohlensäure (Kohlensäuremonochlorid und Kohlensäuremonoester) ist.

  • So markieren Ameisen ihre Straßen mit Ameisensäure.
  • Benzimidazol kann durch Kondensation von o-Phenylendiamin mit Ameisensäure oder dem äquivalenten Orthoameisensäuretrimethylester dargestellt werden.
  • Versuche dazu gab es vor allem mit verschiedenen Alkoholen, insbesondere auch mit den Alkoholen Ethanol (Direktethanolbrennstoffzelle), Propanol, und Glycerin Gut erforscht und weit entwickelt ist auch die Verwendung von Ameisensäure (Methansäure) in der Ameisensäure-Brennstoffzelle.
  • Besonders im Labormaßstab haben auch katalytische Hydrierungen mit Hydrazin, Cyclohexadienen oder Ameisensäure als Wasserstoffquelle eine praktische Bedeutung.
  • Ameisensäure-Brennstoffzellen wandeln zur Stromabgabe Ameisensäure und Sauerstoff in Kohlenstoffdioxid und Wasser um.

  • Der gebräuchliche Name „Chlorameisensäuremethylester“ ist nicht korrekt, da die Verbindung kein Derivat der Ameisensäure, sondern der Kohlensäure (Kohlensäuremonochlorid und Kohlensäuremonoester) ist.
  • Statt Ammoniak und Ameisensäure kann auch Ammoniumformiat verwendet werden, das im Laufe der Reaktion beim Erwärmen in Ammoniak und Ameisensäure dissoziiert.
  • Ameisensäure wurde bis 1998 unter der E-Nummer E236 als Konservierungsmittel in Fisch-, Obst- und Gemüseprodukten verwendet, ist seitdem aber in der EU – im Gegensatz zur Schweiz – nicht mehr als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen.
  • Befürchtungen, dass die Aufnahme von Biodiesel im Körper durch Hydrolyse Methanol freisetzen und zur Schädigung von Nervenzellen durch das physiologische Abbauprodukt Ameisensäure führen könnte, wurden nicht bestätigt.
  • Ameisensäure zersetzt sich bei hohen Temperaturen zu Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff bzw.

  • Der gebräuchliche Name „Chlorameisensäure-"n"-propylester“ ist nicht korrekt, da die Verbindung kein Derivat der Ameisensäure, sondern der Kohlensäure (Kohlensäuremonochlorid und Kohlensäuremonoester) ist.
  • Ameisensäure-"tert"-butylester kann durch Reaktion von "tert"-Butanol mit Ameisensäure in Gegenwart von Schwefelsäure gewonnen werden.
  • Ameisensäure-sec-butylester kann durch Reaktion von sec-Butylalkohol mit Ameisensäure in Dichlormethan in Gegenwart von Boroxid gewonnen werden. die wenig löslich in Wasser ist.
  • Ameisensäure-"n"-butylester kann durch azeotrope Destillation von Ameisensäure und "n"-Butylalkohol mit Isopropylformiat oder durch Kochen von "n"-Butylalkohol und Formamid in Gegenwart von Zinkchlorid, Zinksulfat oder Quecksilber(II)-chlorid gewonnen werden.
  • Die Hydrolyse kann durch Säuren katalysiert werden und verläuft dann in genauer Umkehrung der Veresterungsreaktion; es entstehen wieder Ethanol und Ameisensäure.

  • Perameisensäure ist eine organische Verbindung mit der Summenformel CH2O3.
  • Zuerst werden Thioharnstoff und Dimethylsulfat umgesetzt, welche anschließend in Anwesenheit von Natriumhydroxid mit Chlorameisensäuremethylester reagieren.
  • Teilweise gute Erfolge wurden für den Einsatz organischer Säuren wie Ameisensäure (flüssig; mischbar mit Wasser), Milchsäure (als Racemat flüssig; mischbar mit Wasser) und Oxalsäure (fest; bis 10 % löslich in Wasser) berichtet.
Werbung
© dict.cc Serbian-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!