Werbung
 Übersetzung für 'Bei Gott' von Deutsch nach Türkisch
vallahiBei Gott!
4 Wörter
deyim
Vallahi!
(Ich schwöre) bei Gott!
5+ Wörter
ungeprüft valla(h)(Schwurformel) bei Gott! Ernsthaft! Wirklich!
Teiltreffer
din
Cenâb-ı Hak
Gott {m}
din
Allah
Gott {m}
9
din
tanrı
Gott {m}
2
vallahiWeiß Gott!
Allah'a şükür!Gott sei Dank!
Hamdolsun!Gott sei Dank!
ungeprüft Allah razı olsun!Gott segne dich!
Merhaba!Grüß Gott! [südd.] [österr.] [schweiz.]
İllallah!Mein Gott! [Ausdruck des Überdrusses]
-da / -da {prep}bei
civarında {prep}bei
5
yakınında {prep}bei
sırasında {prep}bei
7
yanında {prep}bei
beraber {prep}bei
-de {prep}bei
2
Kimde?Bei wem?
geceleyin {adv}bei Nacht
bendebei mir
-e katılmak {verb}bei etw. mitwirken
23 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!

Anwendungsbeispiele Deutsch
  • Die Eidgenossenschaft als abstrakter Rechtsbegriff bezeichnet die Verbindung von gleichberechtigten Genossen durch einen auf bestimmte Zeit oder für alle Ewigkeit bei Gott geschworenen Eid als höchste Form der Selbstverpflichtung des Menschen.
  • Auf diese Weise wird die Kritik an einer anthropomorphen Konzeption Gottes ins Positive gewendet: Gott ist die ursprünglich auf die Person des Menschen bezogene Instanz, in der die Welt ihre praktische Einheit gewinnt und vor der ein Mensch seiner personalen Einheit ein den Augenblick überdauerndes Gewicht geben kann. Bei Gott ist es wie beim Problem der Freiheit, deren Existenz niemand beweisen kann, die aber doch jeder in Anspruch nehmen muss.
  • Weil bei Gott Erkenntnis bzw. Wille und (sein) Wesen mit seinem Sein zusammenfallen, ist seine vollkommene Selbsterkenntnis und Selbstliebe von seiner Natur, also göttlich.
  • Gemäß der Lehre der römisch-katholischen Kirche und orthodoxen Kirchen dürfen Gläubige Heilige um ihr fürbittendes Gebet bei Gott bzw.
  • Eine Heilig- oder Seligsprechung bedeutet nicht, dass eine Person „in den Himmel versetzt“ wird, sondern die Kirche bekundet so das Vertrauen, dass der betreffende Mensch die Vollendung bei Gott bereits erreicht hat.

  • Diese mittlerweile sechs Heiligen sollen die kulturellen Grundlagen Europas, seine nationale und geistliche Vielfalt, seine Zerrissenheit und deren Überwindung durch den Glauben repräsentieren und bei Gott Fürbitte einlegen.
  • Hauptvermutung ist, dass es vom altenglischen "bī god" („bei Gott“) oder "be gode", einer alten englischen Schwurformel, abgeleitet wurde.
  • Das Bußsakrament bewirkt die Wiederherstellung der Taufgnade, die für das ewige Leben bei Gott notwendig ist.
  • Bis zur Annexion durch Bern 1415 folgte im Kloster Königsfelden und dessen Patronatskirchen in Waldshut der Montagsmesse eine Litanei in deutscher Sprache zum Gedenken Herzog Leopolds: «Gedenkt bei Gott unseres gnädigen Herrn, des Herzogs Leopold, der, bei Sempach in dem Seinen, mit den Seinen und von den Seinen erschlagen, hier begraben ist.» Die Litanei wird erstmals bei Veit Arnpeck berichtet.
  • Eine Variante dazu stammt von Leibniz, der annahm, es müsse einen letzten Grund der Dinge geben, der außerhalb der Welt und damit bei Gott liegt. Gott sei der zureichende Grund der Welt.

  • So verdichtet sich das Grauen am Ende in Sätzen wie „Aber bei Gott, Eliot, es war eine Blitzlichtaufnahme nach dem Leben“ in "Pickmans Modell" oder „Es war sein Zwillingsbruder – aber dem Vater ähnlicher als er“ aus dem "Grauen von Dunwich".
  • Sie vertrauten auf eine bessere Ordnung und ein besseres Leben bei Gott.
  • Martin Luther fastete zwar auch, äußerte aber, der Mensch werde „nicht durch das Fasten angenehm bei Gott, sondern allein durch die Gnade, allein durch den Glauben“.
  • Der erste greifbare Beleg des Verständnisses der Heiligen als Fürsprecher bei Gott findet sich in einem Graffito an der römischen Kirche San Sebastiano aus dem Jahr 260.
  • Dieser wird – ähnlich wie beim Taufnamen eines Christen – verstanden als Vermittler, Fürsprecher oder Rechtsbeistand bei Gott "(intercessor seu advocatus apud Deum)".

  • Die Mariendogmen der römisch-katholischen Kirche werden vom kirchlichen Lehramt und zahlreichen Vertretern römisch-katholischer Theologie in ihrem Kern als Aussagen über Jesus Christus gedeutet; Maria sei bereits bei Gott vollendet, wie alle Menschen einmal vollendet werden sollen, Maria sei somit der „Prototyp“ des durch Jesus Christus erlösten Menschen.
  • Die Asen werden von ihrer Mentalität als kriegerische und herrschende Götter geschildert, wohingegen die Wanen als Fruchtbarkeitsgottheiten stilisiert werden.
Werbung
© dict.cc Turkish-German dictionary 2024
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!